Várdträd
aus dem Kunstmuseum Hamburg Diese Linde und ähnliche Bäume werden als Várdträd, Schutzbäume, bezeichnet. Várd (von várda warten, bewachen, hüten) bezeichnet Fürsorge, Obhut, Schutz; Várdträd ist also...
View ArticleSchicksals- und Geburtsbaum von Einzelnen und Familien.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Jedenfalls kann nunmehr kein Zweifel sein über die richtige Auffassung des folgenden von Geyler von Kaisersberg als wirkliche Geschichtee aus dem 15. Jahrhundert berichteten...
View ArticleFortreisende verknüpfen ihr Leben mit einem Baume.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Sehr deutlich springt diese Vorstellung vom Schicksals-oder Lebensbaum in einer Reihe weitverbreiteter Traditionen hervor, wonach ein Fortreisender sein Leben sympathetisch...
View ArticleBaum = Lebensbaum.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Die unter uns ganz geläufige Redeweise „der Baum meines, deines, seines u. s. w. Lebens grünt, welkt, stirbt ab“ zeigt uns den Vergleich menschlichen und vegetabilischen...
View ArticleBaum Schutzgeist oder Sitz des Schutzgeistes.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Jedenfalls gehört es in den Kreis dieser Vorstellungen, daß der ideale Doppelgänger der Menschenseele, der Schutzgeist (genius tutelaris) der einzelnen Persönlichkeit (oder...
View ArticleBaum Aufenthalt des Hausgeistes.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Mit den zuletzt behandelten Sagen berührt sich, was wir schon oben S. 38 wahmahmen, daß die Seele eines durch sympathetische Kur mit dem Baume verbundenen Menschen nach dem...
View ArticleBaum zeitweilige Hülle einer abgeschiedenen Seele.
aus dem Kunstmuseum Hamburg In weiterer Entwickelung nehmen nun die bisher behandelten Vorstellungen von einem Baumgeiste mannigfach andere Formen an, von denen wir jedoch nur einige der einfacheren...
View ArticleFreibäume.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Derartiger Glaube konnte der Erfahrung des praktischen Lebens gegenüber natürlich in Bezug auf wenige Baumexemplare sich halten. In heidnischer Zeit werden das vorzugsweise...
View ArticleVerletzte Bäume bluten.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Die Verschmelzung von Mensch (oder Tier) und Pflanze in der Phantasie, die magische Wechselwirkung zwischen beiden, welche in dem bisher besprochenen Volksglauben uns...
View ArticleMiteinanderwuchs des Baumes und des Menschenleibes.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Das Gegenstück aber zu dem durch die Strafe, für Baumschäler geforderten Ersatz zerstörter Baumglieder liefert der Volksglaube, daß umgekehrt Gebrechen des Menschen durch...
View ArticleStrafe für Baumschäler.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Von allem anderen abgesehen, beweist Laszkowskis Mitteilung, daß bei einem Volke lettischen Stammes es für einen Frevel galt heilige Bäume der Rinde zu berauben, weil...
View ArticleNiederlitauische Waldgeister.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Ein merkwürdiger französischer Brauch aus der Nähe der Pyrenäen schließt uns das Verständniß dieses litauischen Glaubens auf. So weit de Nore’s Mitteilung. Der Askafroa, den...
View ArticleDie Holundermutter, die Eschenfrau und ihre Sippe.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Trogill Arnkiel, ein geborner Nordschleswiger und Pastor zu Apenrade erzählt 1703, daß in seiner Jugendzeit (wie er öfters gehört und gesehen) niemand es wagte, frischweg...
View ArticleDer Baum als Person behandelt.
aus dem Kunstmuseum Hamburg Beruht der anthropogonische Mythus der Nordgermanen auf der Anschauung „der Mensch ist wie ein Baum“, so haftet der umgekehrte Vergleich „der Baum ist wie ein Mensch“ nicht...
View ArticleAnthropogonischer Mythus von Askr und Embla
aus dem Kunstmuseum Hamburg Jahrhunderte bevor dieses Stückchen Volksweisheit sein poetisches Gewand erhielt, mag der bekannte Mythus von Askr und Embla entstanden sein. Derselbe ist jedoch — ich...
View ArticleMensch und Baum
aus dem Kunstmuseum Hamburg Gleichniss im Háramál. Die germanische Welt hat die Gleichung Mensch und Pflanze zur mannigfachsten Entfaltung gebracht. Auch abgesehen von jeder mythischen Verkörperung war...
View ArticleGleichsetzung des Menschen und der Pflanze
aus dem Kunstmuseum Hamburg Wir wenden uns zunächst der Betrachtung einer Reihe germanischer, lettoslavischer und keltisch-romanischer Anschauungen und Bräuche zu, welche uns darüber belehren, wie und...
View Article…hätte die Hansa Amerika entdeckt
aus dem Kunstmuseum Hamburg hätte die Hansa Amerika entdeckt, erforscht und erschlossen, die Weltentwicklung wäre unter deutscher Führung in ganz andere, der Menschheit viel segensreichere Bahnen...
View ArticleDer ironischste Treppenwitz der Weltgeschichte . . .
aus dem Kunstmuseum Hamburg Der ironischste Treppenwitz der Weltgeschichte . . . Die drei Nationen, deren Wortführer im Weltkriege das deutsche Volk am meisten beschimpften, beschmutzten und...
View ArticleDas deutsche Genie wird immer siegen …
aus dem Kunstmuseum Hamburg Die deutsche Zukunft liegt im deutschen Geiste; nicht durch die äusserste Ausbeutung der menschlichen körperlichen Arbeitskraft, sondern durch angestrengte Geistesarbeit...
View Article