Das Deutschtum in den baltischen Provinzen Russlands
aus dem Kunstmuseum Hamburg Ums Jahr 1160 nach Christus durchsegelten zum ersten Male Deutsche, Lübecker Kaufleute, von Wisby auf der Insel Gotland aus den heutigen Rigaischen Meerbusen, fuhren in die...
View ArticleZur Inder-Frage in Deutsch-Ostafrika
aus dem Kunstmuseum Hamburg Kurz vor Weihnachten brachte der Bombaydampfer, wie die „D. O. A. Ztg.“ berichtet, wieder eine grosse Anzahl Inder, Männer, Weiber und Kinder nach der Kolonie. Die...
View ArticleDie Post im Innern Afrikas
aus dem Kunstmuseum Hamburg Der Durchschnittseuropäer, der gewohnt ist, auf seinem Frühstückstisch seine Post und tägliche Zeitung vorzufinden, empfindet es sehr unangenehm, wenn diese versehentlich...
View ArticleDie Pest in China
aus dem Kunstmuseum Hamburg Die furchtbare Seuche, die ihre Wellenkreise mit rasender Schnelligkeit über die ganze Manschurei und Nordchina zieht, wird diesmal auf die gelben und weissen Pelzjäger in...
View ArticleDer Aufstand auf Ponape ist gesühnt
aus dem Kunstmuseum Hamburg Der älteste Offizier der vor Ponape versammelten deutschen Seestreitkräfte, Fregattenkapitän Vollerthun, meldet aus Guam, dass die Operationen gegen die Aufrührer von...
View ArticleHaschischraucher in Südkamerun
aus dem Kunstmuseum Hamburg Prof. Haberer berichtet im Kameruner Amtsblatt von einer Beobachtung, die er bei dem Stamme der Bangallas gemacht hat. Danach frönen die Bangallaleute dem Laster des...
View ArticleTigergefechte in Niederländisch-Indien
aus dem Kunstmuseum Hamburg „Ons Wilhelmientje heeft verjaardag!“ Mit berauschender Freude geht dieser Ruf in den Kolonien von Mund zu Mund. Gross nnd Klein, Weiss und Schwarz: alles in freudiger...
View ArticleNabus, der Hottentottenjunge
aus dem Kunstmuseum Hamburg Mein in Deutsch-Südwestafrika im Kampfe gegen die Hottentotten gefallener Bruder, damals Leutnant im 2. Feldregiment, hatte einst einen Hottentottenjungen gefangen. Die...
View ArticleDeutsche Diamanten
aus dem Kunstmuseum Hamburg Weisst du, warum jetzt glitzern ln Afrikas heissem Sand Und glitzern und sprüh’n und blitzern Diamanten an Diamant? Das sind die Wassertropfen, Nach welchen manch armer...
View ArticleFaktoren der Gegenwart : Der Staat in der Gegenwart
aus dem Kunstmuseum Hamburg Also, das echt Menschliche tritt immer wieder in den Vordergrund. Freilich, der Spielraum des einzelnen hat sich merklich verengt, der Individualismus hat einen immer...
View ArticleFaktoren der Gegenwart : Kriegführung
aus dem Kunstmuseum Hamburg Der Krieg hat sich in seinen Formen von Grund aus umgestaltet. Aber die Eigenschaften, die dabei entfaltet werden, sind bis zum heutigen dieselben geblieben. Man hat ja...
View ArticleErst flüchtete er vor Assad, dann flüchtete er vor der BRD-Polizei
eulenfurz sagt Erst flüchtete er vor Assad, dann flüchtete er vor der BRD-Polizei, letztendlich entflüchtete er dem Leben: Der Refutschie Dschaber al-Bakr ist futsch, man hat ihn – wie bei Terroristen...
View ArticleMan muß das mal von einer anderen Seite betrachten:
logos sagt Man muß das mal von einer anderen Seite betrachten: Angesichts der Veränderungen in der Medienlandschaft folgendes: „Zur Jahresmitte waren bei der Bundesagentur für Arbeit 5.000...
View ArticleFaktoren der Gegenwart : Kampf gegen das Papsttum
aus dem Kunstmuseum Hamburg Um die römische Frage dreht sich die Hälfte der Politik in den romanischen Staaten. In Deutschland ist das Zentrum lange die führende Partei gewesen. Die polnische Frage...
View ArticleFaktoren der Gegenwart : Das monarchische Prinzip
aus dem Kunstmuseum Hamburg Einer Wiederbelebung1 der religiösen Gewalten steht in der Gegenwart die der dynastischen zur Seite. Die Beharrlichkeit hat eben doch viel größeres Gewicht in der...
View ArticleDeutsche Kulturbeziehungen zum Ausland
aus dem Kunstmuseum Hamburg Seit der Zeit Ludwigs XIV. wurde französische Tracht und Baukunst und Sprache sowie französische Sitte und Etikette in ganz Europa vorherrschend. Die Erfolge Napoleons...
View ArticleWeltkriege der Gegenwart : Revolution in China
aus dem Kunstmuseum Hamburg Im Reich der Mitte muß man zweierlei unterscheiden: die tiefe Unterströmung im Volke und die Wirbel und Stürme an der Oberfläche. Die Unterströmung g-eht ohne Zweifel auf...
View ArticleWeltkriege der Gegenwart : Agadir und Tripolis
aus dem Kunstmuseum Hamburg Am 1. Juli 1911 erschien der Panther vor Agadir. Lloyd George und Asquith hielten scharfe Reden gegen Deutschland, dem die Briten eine Festsetzung in Südmarokko verbieten...
View ArticleWeltkriege der Gegenwart : Mexiko
aus dem Kunstmuseum Hamburg Die Stetigkeit der südamerikanischen Entwickelung wird häufig überschätzt. Es ist ja richtig, daß seit 20 Jahren, mit Ausnahme von Venezuela, keine großen Erschütterungen...
View ArticleKleiner Reisebericht
DT sagt Wie schon gesagt bin ich mehrere Tage in der Schweiz gewesen. Interessant am Bahnhof Lausanne: dort stand gestern abend ein Soldat, er sah aus, als käme er direkt aus dem Kongo. Hatte aber die...
View Article