aus dem Kunstmuseum Hamburg
Ums Jahr 1160 nach Christus durchsegelten zum ersten Male Deutsche, Lübecker Kaufleute, von Wisby auf der Insel Gotland aus den heutigen Rigaischen Meerbusen, fuhren in die Mündung der Düna ein und landeten einige Stunden flussaufwärts auf dem rechten Ufer des Stromes, um mit den Eingeborenen, heidnischen Liven, Handelsbeziehungen anzuknüpfen. Vierzig Jahre später gründete Albert, der zweite Bischof von Livland, die Stadt Riga und den Orden der Schwertbrüder, um die Eroberung und Kolonisation des Landes auf einen festen Grund zu stellen. Bald danach, 1207, erklärte Barbarossas Sohn, König Philipp von Schwaben, Livland für ein Lehen und einen Bestandteil des Deutschen Reichs, was es dann dreieinhalb Jahrhunderte hindurch geblieben ist. Eine Zeitlang schien es sogar, als ob von dieser ersten überseeischen Kolonie Deutschlands eine weltgeschichtliche Wendung im Sinne der Vorherrschaft des Deutschtums in ganz Nordeuropa östlich des Baltischen Meeres ausgehen würde. Der livländische Orden dehnte seine Machtstellung bis tief nach Russland hinein aus, eroberte Pskow und schob einen festen Platz bis in die Nähe der Newamündung vor. 1242 aber besiegte Alexander Jaroslawitsch Newskij, Grossfürst von Nowgorod, die Ritter in einer blutigen Schlacht auf dem Eise des gefrorenen Peipussees in der Nähe von Pskow, und seitdem blieb die deutsche Herrschaft auf „Livland“, d h. das Gebiet der heutigen drei russischen Ostseegouvernements Livland, Estland und Kurland, beschränkt. Das alte Livland war im kleinen ein getreues Abbild des deutschen Mutterlandes, ein lockerer Bundesstaat, in dem die verschiedenen Landesherren, der deutsche Orden, die Erzbischöfe von Riga, die übrigen Bischöfe und die Städte, in steter Uneinigkeit mit einander rivalisierten und sich bekämpften, bis um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts ein übermächtiger Feind von Osten, Iwan der Schreckliche, heranzog, und das Land im Kampf der nordischen Mächte, Moskau, Polen, Schweden, auseinanderfiel. Es wurde dabei eine Beute der stärksten Partei; Russland ging vorläufig leer aus, Schweden nahm den grösseren Teil, Estland und das eigentliche Livland, für sich; Kurland wurde polnisches Lehnsherzogtum und hielt sich als solches bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nachdem Peter der Grosse den schwedischen Anteil schon im nordischen Kriege für sich genommen hatte.
Es ist das Verhängnis des baltischen Deutschtums gewesen, dass die Kolonisation Livlands vom 13. bis zum 16. Jahrhundert ausschliesslich durch die Ritter, die Geistlichkeit und die Städte erfolgte. Der Adel, das Bürgertum und die gelehrten Berufe wurden zwar auf diese Weise deutsch und sind es bis auf die heutigen Tage geblieben, aber der deutsche Bauer ging nicht übers Meer Die bäuerliche Kolonisation des heutigen ostelbischen Deutschlands schob sich in breiter zusammenhängender Linie bis nach Ostpreussen hinein vor.
Für die Eroberung des Keils, der sich zwischen Ostpreussen und Livland bis dicht an die Meeresküste vorschob, der litauischen Landschaft Schamaiten reichte die Kraft des deutschen Ordens in Preussen und Livland indessen nicht aus und 1410 besiegelte die Schlacht bei Tannenberg die Ueberlegenheit des vereinigten polnisch-litauischen Staates. So kam es, dass das flache Land zwischen der Memel und der Narowa, dem Grenzfluss, der die baltischen Lande von dem heutigen Gouvernement St. Petersburg trennt, „undeutsch“ blieb. Kurland und Südlivland nimmt der lettische, Nordlivland und Estland der estnische Samm ein. Die Letten sind Indogermanen und reden eine Sprache, die unter allen lebenden Idiomen dem altindischen Sanskrit am nächsten steht; die Esten und ihre Sprache gehören dem finnisch-ugrischen Zweige der mongolischen Völker an. Abgesehen davon, dass Letten und Esten nach Sprache und Nationalbewusstsein als gesonderte Völker erhalten geblieben sind, ist ihre gesamte Kultur deutscher Herkunft. Sie sind in der Reformationszeit mit ihren deutschen Herren evangelisch geworden und die deutschevangelischen Pastoren haben durch die Uebersetzung der Lutherbibel und des Gesangbuches in die einheimischen Sprachen, durch lettische und estnische Predigten, durch Volksbücher und schliesslich durch die Gründung der ersten Zeitungen in der Volkssprache überhaupt erst eine lettische und estnische Schriftsprache geschaffen. Auch die zielbewusste Lebensenergie der protestantisch – germanischen Völker, die Ueberlegenheit in Landwirtschaft, Handwerk und allgemeiner Lebenshaltung, die auch das flache Land in den baltischen Provinzen gegenüber den russisch-polnisch-litauischen Nachbargebieten aufweist, sind in jedem Stück eine Frucht dieser kulturellen Germanisierung.
Trotzdem sehen wir, wie sich Letten und Esten in wachsendem Masse, mit einer Leidenschaft und Gehässigkeit, die schliesslich bei der Revolution von 1905 in Brandstiftung, Plünderung und Mord an den deutschen Gutsherren und Pastoren ausbrach, sich gegen das Deutschtum gewendet haben. Einesteils ist dieser lettisch-estnische Nationalismus ganz allgemein als eine Frucht der scharfen Entwicklung des Nationalitätsprinzips im neunzehnten Jahrhundert zu betrachten; auf der anderen Seite trägt aber auch das baltische Deutschtum selbst einen Teil der Schuld an den heutigen Zuständen, die seine Existenz bedrohen. Vor 50 Jahren noch war es das ersehnte Ziel des Letten und Esten, sich zu germanisieren und auf dem Wege über die Schule und die Universität in die deutschen Kreise aufgenommen zu werden. Diesen Bestrebungen haben auf seiten des Deutschtums Hochmut, Unverstand und verkehrte politische Prinzipien so stark entgegengewirkt, dass nur ein kleiner Teil der „Indigenen“ dazu gelangte, im Deutschtum aufzugehen. Dann kam seit den siebziger Jahren die junglettische und jungestnische Bewegung auf und organisierte im Verlauf von etwa vier Jahrzehnten das estnische wie das lettische nationale Volkstum bis zu jenem Grade von Kraft und Geschlossenheit, den es heute trotz der verwüstenden Wirkungen aufweist, die durch die Russifizierung im lettischen und estnischen so gut wie im deutschen Schulwesen und damit in der gesamten Volksbildung der baltischen Lande angerichtet sind. Heute gibt es für die baltischen Deutschen, wenn sie ihre Kultur und ihre Existenz aufrecht erhalten wollen, überhaupt nur noch einen Weg: auf die alte längst unterhöhlte Herrenstellung in den baltischen Landen auch innerlich und ehrlich zu verzichten und mit den gemässigten Elementen innerhalb des lettischen und estnischen Volkstums eine Verständigung zu suchen, um auf dieser Grundlage den gemeinsamen Besitz an ideellen und materiellen Kulturgütern gegen den exaltierten Fanatismus der nationalistisch-sozialdemokratischen Richtung im Jungletten- und Jungestentum und gegen den russischen Kulturnihilismus zu verteidigen. Unmittelbar nach dem verheerenden Sturm der Revolution von 1905 erhob sich in der Tat unter den baltischen Deutschen einiges Verständnis für diese Notwendigkeit. Heute will es leider fast scheinen, als ob diejenige Richtung unter ihnen, die ehrlich eine Verständigung mit den Letten und Esten sucht, keinen bedeutenden Einfluss auf die praktische Haltung des Deutschtums mehr hat. Vielleicht wird auch hier die kommende Not noch einmal Lehrmeisterin sein müssen.
Merkwürdig ist es, wie wenig man im heutigen Deutschland von jenem alten Bestandteil des heiligen römischen Reiches deutscher Nation an der Ostsee weiss. Nicht nur, dass die Balten dank jener bekannten deutschen Bereitwilligkeit, auf nationale Zusammenhänge zu verzichten, auch in gebildeten Kreisen des Deutschen Reichs nicht selten als Russen, bestenfalls als Deutschrussen bezeichnet werden — auch die übrigen Vorstellungen von den drei Provinzen sind meistens ganz nebelhaft. Besucht dann jemand von hier aus einmal das Land, dann ist er erstaunt, sich auf Schritt und Tritt in altem deutschem Kulturgebiet zu befinden. Schon das äussere Bild der Städte ist nicht russisch, sondern deutsch. Riga mit seinem alten in der Grundlage noch romanischen Dom, mit der Petrikirche, deren Turm zu den hochsten Bauwerken Europas gehört, dem mittelalterlichen Gildenhaus der schwarzen Häupter, dem Ritterhaus, wo der livländische Landtag sich versammelte, und seinen schönen modernen Boulevards ist heute eine grosse Seehandelsstadt von etwa 400 000 Einwohnern. Im Mittelalter war es ein sehr bedeutendes Mitglied der deutschen Hansa. Am meisten Architektur aus der alten Zeit ist noch in der Hauptstadt von Estland, Reval, erhalten. Auch Reval war Hansestadt, und auf der Landseite steht noch ein grosser Teil der alten Stadtbefestigung. Unter den livländischen Binnenstädten ist die bedeutendste die alte Universitätsstadt Dorpat, deren Hochschule seit zwei Jahrzehnten leider durch die Russifizierung verwüstet ist. Eine lange Reihe von Professoren, die auf deutschen Kathedern beräumt geworden sind, stammen von der Alma Mater Dorpatensis oder sind dort in der Zeit, da die Universität noch deutsch war, tätig gewesen. Hoch über der Stadt, auf dem steilen Ufer des Embach, steht die mächtige Domruine, deren Chor zur Universitätsbibliothek ausgebaut ist. In Kurland ist die einstige herzogliche Residenz Mitau wegen der unmittelbaren Nähe des grossen Handels- und Industrieplatzes Riga ein verhältnismässig stiller Ort geblieben. Nur das umfangreiche, aus dem achtzehnten Jahrhundert stammende Schloss der kurländischen Herzoge, auf einer Insel der kurischen Aa gelegen, und das Gymnasium, das Herzog Peter Biron egründet hat, sind noch als Zeugen aus j ner alten Zeit vorhanden. Das wirtschaftliche Leben Kurlands hat seinen Brennpunkt in Libau, im äussersten Südwesten. Libau war noch vor 30 Janren ein unbedeutender Hafenort mit ca. 10 000 Einwohnern. Heute zählt es 130000. Auch in landschaftlicher Beziehung sind nicht wenige Punkte von Alt-Livland so hübsch, dass es schon einmal eine Reise dorthin lohnt. Einen besonderen Reiz gewähren die zahlreichen, zum Teil imposanten Ruinen aus der Ordenszeit, von denen die Flussufer an vielen Stellen gekrönt sind. Die alte gewaltige Ordensburg Wenden, die Ruine Kokenhusen am Ufer der Düna unweit der Stelle, wo die ersten deutschen Kaufleute landeten, das herzogliche Schloss Doblen, die Bauskenburg in Kurland und viele andere Ueberreste aus der Zeit der Ordensherrschaft gemahnen uns an die Tage, da die Nordgrenze des Deutschen Reichs dort lag, wo die Narowa sich über die hohen Kalkklippen von Kränholm in den finnischen Meerbusen stürzt.
Dr. Paul Rohrbach
Weiteres aus der Reihe „Kolonie und Heimat“
Eine Straussenfarm in Deutschland
Wie der Neger in Togo wohnt
Deutsche Diamanten
Zur Frauenfrage in den deutschen Kolonien und andere Bekanntmachungen
Die Landesvermessung in Südwestafrika
Bilder aus dem Norden von Deutsch-Südwest: Namutoni
Koloniale Neuigkeiten
Deutschland, England und Belgien in Zentralafrika
Das Deutsche Institut für ärztlich Missionen in Tübingen
Bilder von der afrikanischen Schutztruppe
Die Kolonien in der Kunst
Der Handelsagent in Deutsch-Afrika
Bierbrauerei der Eingeborenen in Afrika
Samoanische Dorfjungfrau
Losso-Krieger aus dem Norden von Togo
Allerlei aus dem Leben des Togonegers
Ostafrikanisches Obst
Ostafrikanische Küstenbilder
Tabakbau und Tabakverarbeitung in Havanna
Die französische Fremdenlegion
Kamerun : Totentanz der Küstenneger
Ein Rasseproblem
Blick in eine Wanjamwesi-Siedlung bei Daressalam
Der Botanische Garten zu Berlin als Zentralstelle für koloniale Landwirtschaft
Die Kirchen in Daressalam
Das Meer und seine Bewohner : Seevögel
Sie riss das Gewehr an die Backe, zielte einen Augenblick und schoss . . .
Wie man in Afrika in der Regenzeit reist
Auf den Diamantenfeldern von Lüderitzbucht
Die Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets in Berlin
Bilder aus der ostafrikanischen Vogelwelt
Vom Deutschtum im Ausland (Chile)
Medizintanz der Baias in Kamerun
Hamburg als Hafenstadt
An der Trasse der Bagdadbahn
Die Baumwollfrage
Die Mischehen unter fremden Rassen
Das Haar
Deutsches Leben in Deutsch-Südwest Afrika
Unteroffiziere der Schutztruppe in Südwest-Afrika feiern Weihnachten
Wenn der Buschneger den ersten Weissen sieht …
Berittene Spielleute des Sultans Sanda von Dikoa
Ein Morgenpirschgang in Ostafrika
Die Kilimandjaro-Bahn
Die Aufgaben der deutschen Frau in Deutsch-Südwestafrika
Kolonie und Heimat : Rückblick und Ausblick
Prosit Neujahr!
Wie die Ponapeleute entwaffnet wurden
Goldgewinnung an der Goldküste
Eingeborenen-Bilder aus Kamerun : Die Wute
Wie schafft man sich gesundes Blut?
Bilder aus der Tierwelt Südafrikas
Totengebräuche auf den Salomons-Inseln
Fünfundzwanzig Jahre Deutsch-Ostafrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien
Neues aus dem Innern von Neu-Guinea
Der Nord-Ostsee-Kanal
Bilder aus der Kameruner Vogelwelt
Die landwirtschaftliche Ausstellung in Keetmanshoop
Herero-Mann Deutsch-Südwestafrika
Die Straussenzucht in Südwestafrika
Kolonie und Heimat erscheint von jetzt an wöchentlich.
Die deutsche Frau in der Südsee
Die Ölpalme
Frauenerziehung in China
Seltsame Fleischkost
Mitteilung des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft
Die Herstellung von Rindentuch in Zentralafrika
Südwestafrikanische Früchte in Deutschland
Windhuk
Der Panamakanal
Bilder aus Kiautschou : Unsre Besatzungstruppe
Bilder aus Kiautschou : Chinesische Verkehrsmittel
Ein Besuch in der chinesischen Stadt Kiautschau
Das neugierige Krokodil
Bilder vom Wegebau in Kamerun
Negerkapelle
Verarmte deutsche Ansiedler in Jamaika : Ein Notschrei aus Westindien
Pestgefahr in Kiautschou?
Gastfreundschaft in Deutsch-Ostafrika
Eine leckere Mahlzeit
Südseeinsulaner aus Jap (Westkarolinen)
Kalkutta
Liebesdienst
Die Ausfuhrprodukte Deutsch-Ostafrika
Die Bewohner von Ruanda
Die Heuschreckenplage in Südafrika
Südseeschutzgebiete
Deutsch Ostafrika : Gefangene junge Elefanten in Udjidji am Tanganjikasee
Koloniale Plastik
Wie der Europäer in Südafrika wohnt
Bilder von der ostafrikanischen Nordbahn
Die Tropenhygiene auf der Internationalen Hygiene-Ausstellung
Kamerun: Ein Haussa-Fleischer in Bamum räuchert Fleisch
Ein afrikanischer Operettenkrieg
Der tote Buschmann
Das neue Südafrika
Auf einer Station im Innern von Südkamerun
Die drahtlose Telegraphie und ihre Bedeutung für unsere Kolonien
Das Museum für Meereskunde in Berlin
Ein Besuch in Bombay
Bilder aus Ceylon
Suahelifrau im Festgewand
Hamburg als Hafenstadt II
Idyll aus Deutsch-Südwest: Fütterung eines jungen Springbocks
Die Bremer Baumwollbörse
Rund um Afrika
Schlangen in Südwest-Afrika
Mädchen von der Karolineninsel Jap
Milchwirtschaft auf einer südafrikanischen Farm
Auf den Lüderitzbuchter Diamantenfelder
Missionspredigt in einem Dorf von Süd-Togo
Altindische Baudenkmäler
Ein neuer Ostafrika-Dampfer
Haartrachten der Eingeborenen in Afrika
Totengebräuche im alten Samoa
Badende Kinder auf Samoa
Eine Fahrt auf der sibirischen Eisenbahn
Äquator Taufe
Buschmänner beim Bogenschiessen
Die Bekämpfung der Pest in Kiautschou
Kamerun: Marktszene aus Banjo
Wei-hai-wei
Jugendbelustigungen in Niederländisch-Indien
Diamantendiebstähle
Der findige Telegraphist
Toto, der erste aus Ostafrika nach Deutschland gebrachte Elefant
Fischerboot an der ostafrikanischen Küste
Vom Deutschtum im Stillen Ozean : Deutsche Arbeit auf Hawaii
Die Post im Innern Afrika
Hamburg als Handelsstadt : Aus Hamburgs Vergangenheit
Vom Deutschtum im Ausland
Wieviel Menschen sprechen Deutsch?
Echtheitsbestimmungen der Diamanten
Allerlei vom ostafrikanischen Neger
Tanzmasken der Graslandbewohner im nordwestlichen Teile von Kamerun
Die Fürsorge für die Mischlingskinder in Südwest-Afrika
Die Wohnstätten der ostafrikanischen Eingeborenen : Die Temben
Das Aquarium in Neapel
Bilder aus Marokko
Explosion in Karibib
Elefant in Afrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien : Kamerun
Ein unfreiwilliger Weltrekord auf der Elefantenjagd
Der Gorilla
Von Roosevelts Jagdfahrt in Afrika
Die Trommelsprache der Waldlandneger Kameruns
Kultur-Kolonien : Ein Wort für die Esperanto-Sprache
Bilder vom Telegraphenbau in Kamerun
Zanzibar
Robert Koch
Die erste Tagung des südwestafrikanischen Landesrats
Der Dauerkäse
Die deutsche Kolonialschule in Witzenhausen
Das deutsche Kolonialmuseum in Berlin
Ein Idyll aus Nordkamerun : Kaffestündchen auf der Veranda der Station Garua
Dampfa kudja! — der Dampfer ist da
Die Marienburg
Herbstbilder aus Tsingtau
Die Wirkung des elektrischen Stromes auf einen Neger
Suahelifrauen bei der Toilette
Die Verkehrsmittel von Südwestafrika
Das Deutschtum in den baltischen Provinzen Russlands
Im chinesischen Theater zu Tsingtau
Die dankbare Schlange (Chinesisches Märchen)
Die Völker Togos
Hongkong
Afrikanische Pfahlbauten
Haifischfang im Korallenmeer
Mekkapilger
Frauenmangel in Deutsch-Neuguinea
Eine Reise durch die deutschen Kolonien : Deutsch-Südwestafrika
Malaria
Arbeiter-Rekrutierung in Neu-Guinea
Seekuhjagd in Kamerun