aus dem Kunstmuseum Hamburg
Türme und Tore von Flandern bis zum Baltikum
Landschaft, Mensch und Bauwerk im niederdeutschen Raum
Sinn und Bedeutung der Türme und Tore
Vom Wesen und Aufbau des Turmhelms
Einfache Bedachungsformen der Türme
Die vierseitige Pyramide und der Kegel als Turmhelm
Der achtseitige pyramidische Helm und seine Verbindung mit dem Vierkantturm
Schmuckformen der Helmpyramide
Das achtseitige prismatische Bauglied als Träger der Pyramide
Die typischen Formen romanischer Turmhelme
Schrumpfformen des Helmes und das kreuzförmige Satteldach
Türme und Tore von Flandern bis zum Baltikum – Der Einfluß der Renaissance
Türme und Tore von Flandern bis zum Baltikum – Der Einfluß des Barock
Türme und Tore von Flandern bis zum Baltikum – Der Einfluß des Klassizismus
Türme und Tore von Flandern bis zum Baltikum – Einfluß der Gegenwart
aus dem Kunstmuseum Hamburg