Deutsche Mythologie – Der Kultus – Der Götterdienst des Einzelnen im...
von Kunstmuseum Hamburg Religiöse Gebräuche begleiteten das Leben unserer Vorfahren vom Augenblicke der Geburt an bis zur Todesstunde. Fühlte die junge Mutter die schwere Stunde herannahen, so rief sie...
View ArticleDeutsche Mythologie – Das Priesterwesen
von Kunstmuseum Hamburg Keine der deutschen oder nordischen Benennungen für Priester ist mit einem gleichbedeutenden Worte der anderen idg. Sprachen verwandt, jede ist etymologisch leicht zu erkennen,...
View ArticleDeutsche Mythologie – Wahrsagerinnen und Priesterinnen
von Kunstmuseum Hamburg Der Glaube an eine höhere Würde und Weihe der Frauen wurzelte tief im deutschen Gemüte (Germ. 8). Grauenhaft ist noch das Bild, das Strabo von den weissagenden Priesterinnen der...
View ArticleDeutsche Mythologie – Das Erforschen der Zukunft
von Kunstmuseum Hamburg Als Mittel zur Erforschung des göttlichen Willens bei den Deutschen nennt Cäsar „Losorakel und Prophezeiungen (sortes et vaticinationes; b. g. 150), Tacitus „Götterzeichen und...
View ArticleDeutsche Mythologie – Ort der Götterverehrung
von Kunstmuseum Hamburg Um den häuslichen Herd versammelte sich die Familie zum Opfer und Gebet, Der Hausvater war der Priester, der Herd der Altar, das Haus der Tempel. Aber auch außerhalb der...
View ArticleDeutsche Mythologie – Tempel
von Kunstmuseum Hamburg In offenbarem Widerspruche zu seiner eigenen Angabe (Germ. 9; S. 404) erwähnt Tacitus selbst Tempel bei den Deutschen. Das hochberühmte Heiligtum der Tanfana, das dem Erdboden...
View ArticleDeutsche Mythologie – Tempelfrieden
von Kunstmuseum Hamburg Die ganze Insel Helgoland mit allem auf ihr war dem Tius Foseti geheiligt. Das Schlachten der dem Gotte gehörenden Tiere und das unheilige Berühren seiner Quelle galt als...
View ArticleDeutsche Mythologie – Tempelschatz
von Kunstmuseum Hamburg Das den Göttern Geweihte, dem Menschen Heilige und für sie Unverletzliche wurde durch das Wort „heilig“ bezeichnet, es bedeutet sacrum und sacrosanctum (S. 329). Heilig war das...
View ArticleDeutsche Mythologie – Götterbilder
von Kunstmuseum Hamburg Tacitus war gewohnt, im römischen Lande kunstvoll hergestellte Götterbilder im Überflüsse zu sehen. Um so mehr fiel ihm bei den Deutschen die Dürftigkeit ihrer Baukunst und...
View ArticleDeutsche Mythologie – Vorstellungen vom Anfang und Ende der Welt
von Kunstmuseum Hamburg Die mythenbildende Kraft der Völker umspannt die ganze Welt, von ihrer nächsten Umgebung an bis hinauf zum Sternenzelte. Besonders zwei Gruppen dieser mythologischen...
View ArticleDeutsche Mythologie – Vorstellungen vom Anfang und Ende der Welt – Der Anfang...
von Kunstmuseum Hamburg Die Deutschen rechneten in ältester Zeit nicht nach Tagen, sondern nach Nächten (Cäsar, b. g. 618; Tac. Germ. 11); vgl. Weihnachten, Fastnacht (Tag der Ausgelassenheit), die 12...
View ArticleDeutsche Mythologie – Vorstellungen vom Anfang und Ende der Welt – Die...
von Kunstmuseum Hamburg Die von den Menschen bewohute Erde ist nach urgerm. Auffassung in der Mitte der Welt gelegen. Da im got. Midjungards, ahd. Mittilgart, as. Middilgard, ags. Middangeard, an....
View ArticleDeutsche Mythologie – Vorstellungen vom Anfang und Ende der Welt – Das Ende...
von Kunstmuseum Hamburg Derselbe Fatalismus, der die germ. Krieger jauchzend in das Wetter der Speero trieb, der den Losorakeln im häuslichen Leben wie im öffentlichen Kultus eine solche Bedeutung...
View ArticleAlbrecht Altdorfer – Kunstdrucke
von Kunstmuseum Hamburg Bildverzeichnis unten. Bildverzeichnis: Albrecht Altdorfer – Alexander’s Victory Albrecht Altdorfer – Ascension of Christ Albrecht Altdorfer – Landscape with Satyr Family...
View ArticleDie Miniaturen des frühen Mittelalters – Kunstdrucke
von Kunstmuseum Hamburg Bildverzeichnis Mittelalter Malerei Miniatur Widmungsbild mit der Handschrift des Dioskorides Josua und die Kundschafter Miniatur Mittelalter Abrahams Begegnung mit...
View ArticleDer Bauern-Bruegel Kunstdrucke
von Kunstmuseum Hamburg Kunstdrucke: Eyckschule – Kopf eines Hirten Federzeichnung mit Tinte von Bruegel – Allegorie der Faulheit Federzeichnung mit Tinte von Bruegel – Brabantische Landschaft...
View ArticleDeutsche Mystik und deutsche Kunst – Kapitelübersicht
von Kunstmuseum Hamburg Kapitel: Deutsche Mystik und deutsche Kunst – Einleitendes und Litterarisches. Deutsche Mystik und deutsche Kunst – Historisches. Deutsche Mystik und deutsche Kunst – Die Kunst...
View ArticleLicht, Geleit, und Freud – Teil 1
von Kunstmuseum Hamburg Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden. Bildverzeichnis unten. Bildverzeichnis Ablegung des alten Sündenkleids Erleuchtung der Menscheit durch das Wort Gottes...
View ArticleLicht, Geleit, und Freud – Teil 2
von Kunstmuseum Hamburg Alle Abbildungen können hier herunter geladen werden. Bildverzeichnis unten. Bildverzeichnis: Amt der Lehrer Aufnahme ins Herz Bauchdiener Bedingre Erwähnung in Christo Christi...
View Article