Quantcast
Channel: fresh-seed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2002

Die Kolonialfrauenschule in Witzenhausen

$
0
0

aus dem Kunstmuseum Hamburg

Deutsche Frauen, deutsche Ehre, Deutsche Treue übern Meere !

Je mehr die Entwicklung unserer Kolonien vorwärtsschreitet, um so mehr hat sich auch die Erkenntnis Bahn gebrochen, wie wichtig die Mitarbeit der Frau auf diesem Gebiete ist. Nur durch geordnete häusliche Verhältnisse und echt deutsches Familienleben unserer Ansiedler werden die Kolonien auch innerlich deutsch werden. Darum müssen wir Frauen aus den besten Kreisen unseres Volkes hineinführen in die koloniale Arbeit. Aber wir wollen nicht, dass unsere jungen Männer unvorbereitet und ungeprüft in die Kolonien übersiedeln, wie viel weniger dürfen wir unsern Frauen und Mädchen zumuten, ohne geeignete Vorbildung und ohne zuverlässigen Rückhalt an die schwere Aufgabe des kolonialen Lebens heranzutreten.

Von diesem Gesichtspunkte ausgehend ist im Jahre 1908 die Gründung der Kolonial-frauenschule in Witzenhausen an der Werra erfolgt. Die Schule ist ein Internat für Töchter gebildeter Stände, welche in den Kolonien entweder eine Berufsstellung einnehmen oder sich selbständig machen wollen. Die Ausbildung der Schülerinnen soll eine möglichst praktische sein. Aber diese praktische Aus bildung soll sich aulbauen auf guter theoretischer Grundlage in den verschiedenen Fächern.



Es ist deshalb ein grosser Vorteil für die Kolonialfrauenschule, dass ihre Schülerinnen berechtigt sind, an den Vorlesungen der Kolonialschule teilzunehmen, dass sie dergestalt in den Stand gesetzt werden, sich eine Ausbildung anzueignen, welche derjenigen der jungen Männer entspricht. Mit der theoretischen Unterweisung muss die praktische Arbeit gleichen Schritt halten. Für diese Zwecke stehen in erster Linie die Lehrmittel der Kolonialschule Wilhelmshof zur Verfügung, ihr umfangreicher Gärtnereibetrieb mit Baumschulen, Obstpflanzungcn und Weinbergen, sowie namentlich auch den Gewächshäusern. Dazu kommt der Landwirtschaftsbetrieb der Kolonialschule mit mustergültigem Milchviehstall und der Molkerei.

Die praktischen Arbeiten im Haus umfassen Kochen (einfache Küche), Backen von Brot, Semmeln usw., Schlachten, Verwertung und Aufbewahrung des Fleisches (Pökeln, Räuchern), Wurstbereitung, Herstellung von Obstweinen usw. Auch verschiedene Handwerke werden geübt, Tischlerei, Schuhmachen, Polster- und Sattlerarbeit und dergleichen mehr. Die Pflege des Hühnerhofes ist eine wichtige Aufgabe. In Kranken- und Säuglingspflege wird theoretischer Unterricht gegeben, als erster Anfang kommen in Betracht häusliche Krankenpflege und Samariterkurse. An diese schliessen sich an Frauenhygiene und Säuglingspflege. — Die Vorlesungen, gemeinsam mit den Schülern der Kolonialschule, erstrecken sich auf Kultur- und Kolonialwissenschaft, Chemie, Tier- und Pflanzenkunde. Ernährungslehre, Tierheilkunde, tropische Landwirtschaft, Tropengesundheitslehre, Buchführung und Rechtskunde.

Von grosser Wichtigkeit ist der Seuchenimpfkursus, in dessen Verlauf die Schülerinnen unterwiesen werden in der Behandlung der verschiedenen Krankheitsarien durch Schutzimpfung. Auch die Herstellung von Lymphe wird gelehrt. Auf Grund des ihnen von dem betreffenden Dozenten erteilten Zeugnisses erhalten die Schülerinnen später in Südwestafrika die Berechtigung, auf eigner Farm oder auf Nachbarfarmen Impfungen vornehmen zu dürfen. Von wie grossem Werte gerade diese Kenntnis im Falle ausbrechender Seuchen ist, liegt auf der- Hand.

Vielleicht werden manche einwenden, warum es notwendig ist, den Schülerinnen eine so umfassende theoretische Ausbildung zu geben. Demgegenüber muss betont werden, dass die Anforderungen, welche draussen an die Frau gestellt werden, ob sie nun als Angestellte auf fremdem Besitz wirkt oder auf eigner Scholle, bei weitem grösser sind, als etwa im ähnlichen hier. Wir wollen, dass die Frau in den Kolonien von vornherein die Stellung einnimmt, die sie in der alten Heimat auch haben sollte, aber leider recht oft nicht hat oder nicht auslüllt. Die Frau in den Kolonien muss sein der treue Kamerad, die verständnisvolle Gehilfin des Mannes, die Schulter an Schulter mit ihm wirkt und schafft und die, wenn die Umstände es erfordern, ihn auch vertreten kann in der Leitung oder Ueberwachung eines grossen Farmbetriebes. Die Frau in den Kolonien muss in viel höherem Masse wie dies hier zumeist gefordert wird, teilnehmen können an den Interessen und Bestrebungen des Mannes, mit ihr soll er sich aussprechen können über seine Pläne und Arbeiten im grossen und einzelnen.

Durch die vertiefte Bildung auf allen Gebieten, welche den Schülerinnen in den Vorlesungen übermittelt wird, soll nicht nur ihr Gesichtskreis im allgemeinen erweitert werden, sondern dies soll gleichzeitig ein Mittel sein, sie zu schützen vor innerlicher Verödung und Verflachung da draussen. Wohl der Frau, die einen Schatz an literarischen und künstlerischen Interessen mit hinausnimmt.

Er wird ihr stets ein erfrischender Quell bleiben, aber mehr ein Born der Erinnerung. Draussen in den Kolonien gibt es vorläufig noch keine Vorlesungen, keine Theater, keine Konzerte, und ein gutes Buch ist daher ein viel köstlicherer Freund als hier. Die Frau wird nur wenig Neues in dieser Richtung dazu erwerben können, sondern sich mehr darauf beschränken müssen, das einmal Erworbene zu erhalten.

Trotzdem ist das Leben in den Kolonien nicht arm, es ist nur andersartig, es ist in höchstem Masse lebendig, weil es im innigsten Zusammenhänge steht mit der unverfälschten Natur und die Anspannung aller Kräfte fordert in jedem Augenblick. Es sind die rein wirtschaftlichen Fragen, welche draussen im Mittelpunkt des Interesses stehen, und für sie im einzelnen wie im grossen auf allen Gebieten muss die Frau das richtige Verständnis haben, muss sich dafür erwärmen und mitsprechen können. Sie darf nicht untergehen in den rein häuslichen Fragen, in der Kleinarbeit des täglichen Lebens.

Treu und gewissenhaft soll sie ihre Pflicht erfüllen in Maus und Hof und am Herd, aber offenen Auges und warmen Herzens soll sie mitreden und mitraten können auch überdieöffentlichen Fragen der wirtschaftlichen Hebung und Entwicklungdes Landes, das ihre zweite Heimat geworden.

Geistige Interessen und eine möglichst gute Bildung sind für die Frau in den Kolonien noch aus einem weiteren Grunde notwendig. Sie muss befähigt sein, die Kinder wenigstens in die Anfangsgründe der Schulweisheiteinzuführen. Nicht jeder Farmer ist in der Lage, sich auf seiner einsamen Farm einen Lehrer oder eine Lehrerin zu halten. Je weniger also die Mutter die Fähigkeit besitzt,die Jugend zu unterrichten, desto früher muss sic ihre Lieblinge aus dem Hause in entfernte Schulen geben.

Es ist ein sehr weites Arbeitsfeld, welches sich den Frauen in den Kolonien eröfinet, eine schöne, dankbare Aufgabe, vor die sie sich gestellt sehen. Wir brauchen Frauen, die mit Ernst an diese Aufgaben herantreten, die in strenger Selbstzucht veredeln wirken auf ihre Umgebung. Nicht allein auf das, was die Frau kann, nein, vor allem auf das, was sie ist, kommt es an. Das Können ist viel, die Persönlichkeit alles! Nicht in freiem, burschikosem Wesen soll ihre Tatkraft sich äussern, sondern in echter Weiblichkeit soll sie dem neuen Deutschland über dem Meere den Stempel ihrer Wesensart aufdrücken, nicht bloss streben und arbeiten soll sie draussen, sondern sie soll sein, beseelt vom Geiste echten Christentums, die Hohepriesterin deutscher Zucht und Sitte, die Trägerin deutscher Kultur, ein Segen dem fernen Lande:

Deutsche Frauen, deutsche Ehre, Deutsche Treue übern Meere !

Gräfin Zech.

Weiteres aus der Reihe „Kolonie und Heimat“
Eine Straussenfarm in Deutschland
Wie der Neger in Togo wohnt
Deutsche Diamanten
Zur Frauenfrage in den deutschen Kolonien und andere Bekanntmachungen
Die Landesvermessung in Südwestafrika
Bilder aus dem Norden von Deutsch-Südwest: Namutoni
Koloniale Neuigkeiten
Deutschland, England und Belgien in Zentralafrika
Das Deutsche Institut für ärztlich Missionen in Tübingen
Bilder von der afrikanischen Schutztruppe
Die Kolonien in der Kunst
Der Handelsagent in Deutsch-Afrika
Bierbrauerei der Eingeborenen in Afrika
Samoanische Dorfjungfrau
Losso-Krieger aus dem Norden von Togo
Allerlei aus dem Leben des Togonegers
Ostafrikanisches Obst
Ostafrikanische Küstenbilder
Tabakbau und Tabakverarbeitung in Havanna
Die französische Fremdenlegion
Kamerun : Totentanz der Küstenneger
Ein Rasseproblem
Blick in eine Wanjamwesi-Siedlung bei Daressalam
Der Botanische Garten zu Berlin als Zentralstelle für koloniale Landwirtschaft
Die Kirchen in Daressalam
Das Meer und seine Bewohner : Seevögel
Sie riss das Gewehr an die Backe, zielte einen Augenblick und schoss . . .
Wie man in Afrika in der Regenzeit reist
Auf den Diamantenfeldern von Lüderitzbucht
Die Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets in Berlin
Bilder aus der ostafrikanischen Vogelwelt
Vom Deutschtum im Ausland (Chile)
Medizintanz der Baias in Kamerun
Hamburg als Hafenstadt
An der Trasse der Bagdadbahn
Die Baumwollfrage
Die Mischehen unter fremden Rassen
Das Haar
Deutsches Leben in Deutsch-Südwest Afrika
Unteroffiziere der Schutztruppe in Südwest-Afrika feiern Weihnachten
Wenn der Buschneger den ersten Weissen sieht …
Berittene Spielleute des Sultans Sanda von Dikoa
Ein Morgenpirschgang in Ostafrika
Die Kilimandjaro-Bahn
Die Aufgaben der deutschen Frau in Deutsch-Südwestafrika
Kolonie und Heimat : Rückblick und Ausblick
Prosit Neujahr!
Wie die Ponapeleute entwaffnet wurden
Goldgewinnung an der Goldküste
Eingeborenen-Bilder aus Kamerun : Die Wute
Wie schafft man sich gesundes Blut?
Bilder aus der Tierwelt Südafrikas
Totengebräuche auf den Salomons-Inseln
Fünfundzwanzig Jahre Deutsch-Ostafrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien
Neues aus dem Innern von Neu-Guinea
Der Nord-Ostsee-Kanal
Bilder aus der Kameruner Vogelwelt
Die landwirtschaftliche Ausstellung in Keetmanshoop
Herero-Mann Deutsch-Südwestafrika
Die Straussenzucht in Südwestafrika
Kolonie und Heimat erscheint von jetzt an wöchentlich.
Die deutsche Frau in der Südsee
Die Ölpalme
Frauenerziehung in China
Seltsame Fleischkost
Mitteilung des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft
Die Herstellung von Rindentuch in Zentralafrika
Südwestafrikanische Früchte in Deutschland
Windhuk
Der Panamakanal
Bilder aus Kiautschou : Unsre Besatzungstruppe
Bilder aus Kiautschou : Chinesische Verkehrsmittel
Ein Besuch in der chinesischen Stadt Kiautschau
Das neugierige Krokodil
Bilder vom Wegebau in Kamerun
Negerkapelle
Verarmte deutsche Ansiedler in Jamaika : Ein Notschrei aus Westindien
Pestgefahr in Kiautschou?
Gastfreundschaft in Deutsch-Ostafrika
Eine leckere Mahlzeit
Südseeinsulaner aus Jap (Westkarolinen)
Kalkutta
Liebesdienst
Die Ausfuhrprodukte Deutsch-Ostafrika
Die Bewohner von Ruanda
Die Heuschreckenplage in Südafrika
Südseeschutzgebiete
Deutsch Ostafrika : Gefangene junge Elefanten in Udjidji am Tanganjikasee
Koloniale Plastik
Wie der Europäer in Südafrika wohnt
Bilder von der ostafrikanischen Nordbahn
Die Tropenhygiene auf der Internationalen Hygiene-Ausstellung
Kamerun: Ein Haussa-Fleischer in Bamum räuchert Fleisch
Ein afrikanischer Operettenkrieg
Der tote Buschmann
Das neue Südafrika
Auf einer Station im Innern von Südkamerun
Die drahtlose Telegraphie und ihre Bedeutung für unsere Kolonien
Das Museum für Meereskunde in Berlin
Ein Besuch in Bombay
Bilder aus Ceylon
Suahelifrau im Festgewand
Hamburg als Hafenstadt II
Idyll aus Deutsch-Südwest: Fütterung eines jungen Springbocks
Die Bremer Baumwollbörse
Rund um Afrika
Schlangen in Südwest-Afrika
Mädchen von der Karolineninsel Jap
Milchwirtschaft auf einer südafrikanischen Farm
Auf den Lüderitzbuchter Diamantenfelder
Missionspredigt in einem Dorf von Süd-Togo
Altindische Baudenkmäler
Ein neuer Ostafrika-Dampfer
Haartrachten der Eingeborenen in Afrika
Totengebräuche im alten Samoa
Badende Kinder auf Samoa
Eine Fahrt auf der sibirischen Eisenbahn
Äquator Taufe
Buschmänner beim Bogenschiessen
Die Bekämpfung der Pest in Kiautschou
Kamerun: Marktszene aus Banjo
Wei-hai-wei
Jugendbelustigungen in Niederländisch-Indien
Diamantendiebstähle
Der findige Telegraphist
Toto, der erste aus Ostafrika nach Deutschland gebrachte Elefant
Fischerboot an der ostafrikanischen Küste
Vom Deutschtum im Stillen Ozean : Deutsche Arbeit auf Hawaii
Die Post im Innern Afrika
Hamburg als Handelsstadt : Aus Hamburgs Vergangenheit
Vom Deutschtum im Ausland
Wieviel Menschen sprechen Deutsch?
Echtheitsbestimmungen der Diamanten
Allerlei vom ostafrikanischen Neger
Tanzmasken der Graslandbewohner im nordwestlichen Teile von Kamerun
Die Fürsorge für die Mischlingskinder in Südwest-Afrika
Die Wohnstätten der ostafrikanischen Eingeborenen : Die Temben
Das Aquarium in Neapel
Bilder aus Marokko
Explosion in Karibib
Elefant in Afrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien : Kamerun
Ein unfreiwilliger Weltrekord auf der Elefantenjagd
Der Gorilla
Von Roosevelts Jagdfahrt in Afrika
Die Trommelsprache der Waldlandneger Kameruns
Kultur-Kolonien : Ein Wort für die Esperanto-Sprache
Bilder vom Telegraphenbau in Kamerun
Zanzibar
Robert Koch
Die erste Tagung des südwestafrikanischen Landesrats
Der Dauerkäse
Die deutsche Kolonialschule in Witzenhausen
Das deutsche Kolonialmuseum in Berlin
Ein Idyll aus Nordkamerun : Kaffestündchen auf der Veranda der Station Garua
Dampfa kudja! — der Dampfer ist da
Die Marienburg
Herbstbilder aus Tsingtau
Die Wirkung des elektrischen Stromes auf einen Neger
Suahelifrauen bei der Toilette
Die Verkehrsmittel von Südwestafrika
Das Deutschtum in den baltischen Provinzen Russlands
Im chinesischen Theater zu Tsingtau
Die dankbare Schlange (Chinesisches Märchen)
Die Völker Togos
Hongkong
Afrikanische Pfahlbauten
Haifischfang im Korallenmeer
Mekkapilger
Frauenmangel in Deutsch-Neuguinea
Eine Reise durch die deutschen Kolonien : Deutsch-Südwestafrika
Malaria
Arbeiter-Rekrutierung in Neu-Guinea
Seekuhjagd in Kamerun
Kapitalanlagen : Marktbericht
Im Lande der Pharaonen : Bilder aus Kairo
Des deutschen Kronprinzen Reise nach Ostasien
Veddamänner (Jäger) aus dem Innern von Ceylon
Der Kakao, Seine Kultur und Verarbeitung
Die Kulturfähigkeit der Mikronesier : Ernste Gedanken zum Aufstand in Ponape
Die Feuerzeuge der Naturvölker
Zur Inder-Frage in Deutsch-Ostafrika
Über die Chinesen-Frage
Küstenneger von Togo beim „Fufu“-Stampfen
Die neue Marineschule in Flensburg
Fünfzig Jahre einer deutschen Siedelung in Brasilien
Die Pest in China
Der Aufstand auf Ponape ist gesühnt
Schweinefleisch
Haschischraucher in Südkamerun
Nabus, der Hottentottenjunge
Wie lernt der Kapitän über den Ozean steuern?
Die Dankbarkeit beim Neger
Südwestafrikanische Landschaftsbilder : Die Namib
Zebra, im Norden von Südwestafrika erlegt
Chinesische Hausierer in Berlin
Reitertod
Bienenzucht in Afrika
Gerüchte über einen neuen Aufstand in Südkamerun
Zur Krisis im südwestafrikanischen Farmerbund
Marokko und die Marokkaner
Der Islam in Afrika : Seine Verbreitung und politische Bedeutung
Aus dem Leben deutscher Goldsucher in Panama
Eingeborenebilder aus Ostafrika: Die Bakulia
Konkombakrieger aus Nord-Togo
Verzicht auf Diamantenfelder?
Der Ausbau der sibirischen Eisenbahn
Die Feuerwehr in China
Überallen
Die Tagung der Kolonialgesellschaft und des kolonialen Frauenbundes in Stuttgart
Das Lindenmuseum in Stuttgart
Eingeborenebilder aus Ostafrika: Die Wagogo
Die Eisenbahnen in unseren Kolonien
Ein deutsches Kriegsschiff in Marokko
Feuergefährlichkeit der Holzhäuser in den Tropen
Die Kolonialwirtschaftliche Ausstellung in Kassel
Vom Deutschtum im Ausland: Berlin und Potsdam im Kaffernland Nordkamerun: Ein Würdenträger des Sultans Sanda von Dikoa
Die Zukunft der Bagdadbahnländer
Die Südsee-Insulaner als Zeitungsliebhaber
Ein historischer Beitrag zur Frauenfrage in den Kolonien
Der gestrandete Dampfer
Mondfinsternis: Ein Erlebnis aus Zansibar
Die Auswanderung nach überseeischen Ländern
Der „König“ von Bimbila (Togo) beim Palaver mit einem deutschen Beamten
Landwirtschaft und Ackerbau in Persien
Kribi, der Hauphandelsplatz von Südkamerun
Die Rickschas
Drahtlose Telegraphie für unsre Kolonien
Das Afrikahaus in Hamburg
Neues aus dem Caprivizipfel
Vom Eisenbahnbau in Kamerun
Das Jubiläum einer deutschen Siedlung in Südbrasilien
Kasuarjagd in Deutsch-Neu-Guinea
Die deutschen Diamanten am Weltmarkt
Der Deutsche Kolonialkongress
Deutsches Frauenleben in Südwest-Afrika: Die Hauswirtschaft
Der angehende Farmer in Afrika
Koranschulen in Deutsch-Ostafrika
Eine Mahnung an deutsche Eltern und Erzieher
Die Schlafkrankheit in Deutsch-Ostafrika
Kolonialkriegerdank
Marmorvorkommen in Südwest-Afrika
Ein Wollschafzuchtunternehmen für Deutsch-Südwestafrika
Gesundheitsverhältnisse und Körperpflege in Südwest-Afrika
Afrika-Reisende
Die Wohnstätten der Eingeborenen Deutsch-Ostafrikas
Die 25jährige Jubelfeier der Südsee-Kolonien
Deutsche Kolonisation: Die innere Kolonisation in den deutschen Ostmarken
Panzerreiter aus Dikoa im Tschadseegebiet (Nordkamerun)
Die einträchtigen Hilfsvölker
Üb´ Aug´ und Hand fürs Vaterland
Vom Markte der Kolonialwerte
Die deutsche Flagge Übersee
Plantagenwirtschaft in Deutsch-Ostafrika
Aden und Port Said
Schlangenbeschwörer in Port Said
Nutzpflanzen der Eingeborenen in Ostafrika
Amerika zuerst von Chinesen entdeckt?
Schwarze Musik-Kapellen in Deutsch-Ostafrika
Kasi uleia
Wie kleiden wir uns in Südwest-Afrika?
Die Karolinen-Inseln
Deutsche Farmen in Deutsch-Südwestafrika
Über die Grenzregelung zwischen Deutsch- und Niederländisch-Neu-Guinea
Die wirtschaftliche Entwicklung unserer Kolonien
Der Telegraph und die Tierwelt in Afrika
Die schwarzen, die weissen und die roten Menschen
Der Kronprinz reist nach Ostasien
Vom Charakter der Suaheli
Robert Koch und der Tropenhelm
Der Mann mit den 365 Krankheiten


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2002