aus dem Kunstmuseum Hamburg
Ich hatte in diesem Frühling auf einer Reise in Nord-Syrien und im oberen Mesopotamien, die gerade mit dem beginn der Bauarbeiten auf dem neuen Abschnitt bei Aleppo zusammenfiel, Gelegenheit, wieder ein Stück der für Deutschland und die internationale Politik so wichtigen Bagdadbahnfrage an Ort und Stelle zu studieren. Nach zwei Richtungen hin war eine Aenderung gegen die Zeit vor zehn Jahren, als ich zum letzten Male am Euphrat war, nicht zu verkennen. Das erste ist, dass die Bebauung des Bodens quantitativ zugenommen hat. Nicht nur um Aleppo und von dort gegen den Euphrat, sondern auch in der eigentlichen mesopotamischen „Steppe“, südlich von Urfa, in der Gegend von Haran, sind neue Dörfer entstanden, und der Pflug furcht wieder Land, das seit einem Jahrtausend oder länger wüst gelegen hat. Noch ist natürlich nicht die Rede davon, dass ein nennenswerter Teil des alten, mindestens seit der Mongolenzeit brachliegenden, obermesopotamischen Kulturlandes wieder bevölkert wird, aber man kann sich doch schon eine Vorstellung davon machen, wie die Entwicklung hier sein wird, sobald erst die Schienen selbst das Land durchziehen. Bis kurz vor dem Ende des alten Regimes herrschte in Mesopotamien förmlicher Kriegszustand durch die Kämpfe des kurdisch-arabischen Häuptlings Ibrahim von Veranscheher mit seinen Nachbarn. Ibrahim war auf seine Art ein bedeutender Mann; er hatte nicht weniger im Sinn als sich in Mesopotamien eine eigene Herrschaft zu gründen, wenn auch als Vasall des Sultans, ähnlich vielleicht wie einst Muhammed Ali in Aegypten.
Erst liess man ihn in Konstantinopel gewähren, weil er aus den Schätzen, die er zusammenraubte, gewaltige Bestechungssummen an den Palast zahlte. Schliesslich wurde aber sein Treiben selbst für Abdul Hamid zu gefährlich, und man rüstete sich zu einem regelrechten Feldzug gegen diesen Ibrahim, als sein plötzlicher Tod dazwischen kam. Unter dem neuen Regime kann von ähnlichen Plänen einzelner, sei es noch so mächtiger Scheichs wenigstens in diesen Gegenden nicht mehr die Rede sein. Weiter im Innern allerdings südlich von Mossul haben die regulären Truppen gerade jetzt scharf mit einem der mächtigsten Araberstämme, den Schammar, zu tun. Es ist bezeichnend, dass gerade in türkischen Kreisen mit der Möglichkeit gerechnet wird, dass diese stets unbotmässigen Nomaden im gegenwärtigen Augenblick von fremder Seite her — von welcher, ist nicht schwer zu erraten — ermuntert werden. Vereinzelt hört man auch fragen, ob es nicht besser wäre, mit den Expeditionen zur Bändigung der Beduinen zu warten, bis die Bahn nach Mossul gelangt ist. Man könnte dann den Nachschub an allem notwendigen Material bequemer und billiger organisieren und von vornherein durchgreifender auftreten.
Ich glaube aber, die jungtürkische Regierung hat ganz recht, wenn sie nicht so lange zögert. Auch die Beduinen wissen, dass die Tage ihrer Unabhängigkeit und ihrer Raubzüge zu Ende sind, sobald die Lokomotive am Tigris pfeift, und es wäre nur natürlich, wenn sie sich während der kurzen Frist, die bis dahin noch übrig bleibt, für Unruhstiftung von aussen her besonders zugänglich zeigten. Hier darf die Regierung wirklich nichts einreissen lassen, denn wie die Dinge liegen, kann durch Uebergreifen nach Süden, in die britische „Interessensphäre“ am Persischen Golf der Keim zu sehr gefährlichen, den Engländern kaum unerwünschten Komplikationen gelegt werden. Es ist interessant, dass auch die städtische Bevölkerung in Bagdad — nicht nur die Masse, sondern auch die gebildeten Kreise — von ausgesprochenem Misstrauen gegen England erfülllt sind und nichts von den Verkehrs- und Bewässerungskonzessionen für die Engländer wissen wollen.
Der zweite Punkt, an dem man eine Aenderung bemerkt, ist die bedeutende Steigerung des türkischen Selbstgefühls auch in der Bahnfrage. Die Türken haben jetzt durchaus das Empfinden, dass die Bagdadbahn eine türkische Bahn wird und dass sie den politischen und wirtschaftlichen Interessen des türkischen Staats dienen soll. Gerade das ist der Standpunkt, der auch von unserer Seite und in unseren Interessen mit allem Nachdruck betont werdi n muss. Wir wollen absolut nichts weiter als ein Kräftigunrs-mittel für die Türkei herstellen. Die deutsche Baugesellschaft und das deutsche Kapital funktionieren dabei durchaus nur im Aufträge und im Sinne der Türken. Selbst wenn nicht eine Tonne deutschen Gutes mehr als jetzt über die Bagdadbahn nach der Türkei hineingelangen sollte, so müssten wir alles tun, was in unseren Kräften steht, um den Türken dieses Instrument für ihren politischen Aufschwung zu schaffen.
Während ich diese Zeilen niederschreibe, wird an einer ganzen Reihe von Stellen energisch gebaut. Im Norden des Taurus haben die Schienen jetzt den Fuss des Hochgebirges erreicht. In den Bergen selbst wird an zahlreichen Punkten gebohrt, gesprengt und geschaufelt. Von Adana in der cicilischen Ebme aus gehen die Arbeiten nach beiden Seiten: nordwärts gegen den Taurus, ostwärts geren den Amanus. Das wichtige Aleppo kommt nach der definitiven Gestaltung des Bauprojekts unmittelbar an die Bahn zu liegen und ist gegenwärtig Hauptquartier für die neu in Angriff genommenen Stücke nach Norden und Osten. Die französische Eisenbahn, die von Beirut über den Libanon führt und seit einigen Jahren über Homs und Hama bis Aleppo verlängert worden ist, ermöglicht für die beiden von Aleppo ausgehenden Bauspitzen die Zufuhr von Material, bevor die Bagdadbahn selbst den Platz erreicht hat.
Bald wird auch die französische Zweiglinie von Tripoli nach Homs fertig sein und Zufuhr liefern. Als ausserordentlich wichtige Wendung darf man die neue Konzession an die Bagdadbahn-Gesellschaft für die Verbindung zwischen Aleppo und Alexandrette betrachten.
Freude. Man geht aber nicht auf dem direkten Wege über den Beilan zum Golf von Alexandrette, weil hier ein Tunnel von mehreren Kilometern Länge erforderlich wäre. Bekanntlich wurde eine Zeitlang der Gedanke verfolgt, den Hauptstrang der Bahn von Adana aus hart um den Golf, also für den Kriegsfall unter die Kanonen einer feindlichen Flotte zu legen, und zwischen Alexandrette und Aleppo den Beilanpass zu untertunneln. Glücklicherweise haben die militärischen Erwägungen doch gesiegt und es bleibt bei dem alten Plan, wonach die Bagdadbahn nirgends auf eine strategisch bedenkliche Entfernung dem Meere nahekommen soll. Sie hält sich nördlich vom Golf und wird den Amanus in der Gegend von Bagtsche in einem langen Tunnel durchbohren, der mehrere Jahre Bauzeit erfordert. Zwei grosse Tunnels, bei Bagtsche und Beilan, würden aber zuviel kosten; daher wird der Verbindungszweig nach Alexandrette diesseits des Bagtschetunnels an die Hauptlinie angeschlossen. Alexandrette bietet von Natur günstige Hafenverhältnisse dar und mit einiger Nachhilfe wird sich hier bald ein Verkehrsplatz grösseren Stiles entwickeln. Natürlich ist nicht daran zu denken, dass die nach Syrien und Mesopotamien bestimmten und von dort herkommenden Waren den langen teuren Eisenbahnweg durch ganz Klein-Asien bis zum Bosporus zurücklegen; vielmehr wird Alexandrette den handelswirtschaftlichen Anfangspunkt der Bagdadbahn bilden.
Aleppos Bedeutung wird gleichfalls steigen. Die Stadt zählt schon jetzt ca. 150000 Einwohner und bewahrt noch manche Reste einer stattlichen und bedeutsamen Vergangenheit. Hier hat immer ein Knotenpunkt des grossen Verkehrs in Vorder-Asien gelegen, denn eine ganze Anzahl von Strassen trifft hier zusammen. Im Altertum war das syrische Antiochien die grosse Handelszentrale für den Warenaustausch zwischen den Euphratländern und der Mittelmeerwelt; in ihm und seiner Hafenstadt Seleucia wogte der Verkehr ähnlich wie im ägyptischen Alexandrien. Für die heutigen Schiffe, die viel grössere und tiefere Häfenanlagen verlangen, ist aber nur Alexandrette brauchbar. Von hier wird die Bahn durch die schmale Küstenebene zwischen dem Amanus und dem Meere, über das Feld der Alexanderschlacht von Issus und an dem Gemäuer der antiken Sperrfestung Pajas vorbei, nach Osmanije gehen und dort an den Hauptstrang anschliessen. Sehr interessant und ein deutlicher Beweis für die frühere Kulturblüte des Gebietes von Aleppo-Antiochien sind die massenhalten Ruinen in dem Kalkgebirge zwischen den beiden Städten und weiter südlich. Ich habe diese wenig betretene Welt schon auf meiner vorigen Reise eine Woche lang durchstreift und war erstaunt über die Menge zum Teil wohlerhaltener Bauten. Ganze Pompejis liegen dort vergessen in der Oede da: Strassen, Villen, Klöster, Kirchen, Grabdenkmäler, Tempel, Oelkelter usw.
Zwischen dem Euphrat und Mossul wird kein Punkt von Bedeutung berührt, ausgenommen vielleicht das alte Harran. Die Abrahamstadt war noch zur Zeit der Kreuzzüge befestigt und gut bevölkert, heute ist sie ein Ruinenhaufen, aus dem nur der Glockenturin einer, wie es heisst, von Justinian erbauten Kathedrale und die Mauermassen der allen römischen Zitadelle hervorragen. Zahllose Teils, Schutthügel, in denen die Reste uralter Städte und Siedlungen stecken, erfüllen aber gerade auf dieser Strecke das ganze Land und eine weite von Natur fruchtbare Ebene dehnt sich über Zehntausende von Quadiatkilometern hin. Hier zwischen Harran und Mossul liegt ein grosses Zukunftsland für den Weizenbau, und ungezählte Tonnen Korn werden dereinst von hier meerwärts rollen. Im Altertum hat Nord-Mesopotamien zu den am dichtesten bevölkerten und am meisten umkämpften Gebieten der Welt gehört; Zeuge dafür sind noch die zahllosen Trümmer mächtiger Grenzburgcn und Festungen, mit denen hier Byzantiner und die Perser sich gegen einander verschanzten. Von Harran aus ist eine Zweiglinie nach Urfa, der bedeutendsten Stadt Ober-Mesopotamiens, geplant.
Von Mossul aus sollte die Bahn nach dem ursprünglichen Projekt den Tigris überschreiten und, weit nach Osten ausholend, über Erbil und die Petroleumquellen von Kerkuk Bagdad erreichen. Danach aber entschloss man sich, um die Strecke zu verkürzen, auf dem rechten Tigrisufer zu bleiben. Es wird also nicht dazu kommen, dass Bahneinschnitte die Wälle und Schuttberge von Ninive durchziehen und dass der Expresszug Konstantinopel—Bagdad über die Gräber der alten Assyrerkünige rasselt. Wer in Mossul auf dem Balkon eines der vielen Cafds am Ufer des Tigris sitzt und über die wacklige Schiffbrücke hinweg gen Osten schaut, der erblickt gerade vor sich jenseits des Flusses gleich einer Hügelkette die lange Linie des einstigen Walles von Ninive. Zwei höhere Massen, Teil Nebi Junus und Teil Kujundschik, heben sich aus ihr hervor. Es sind die beiden alten Akropolen von Ninive und aus dem Namen Nebi Junus (Prophet Jona) folgerte zuerst kein geringerer als Moltke, dass in jenen Erdmassen, denen man den künstlichen Ursprung sofort ansieht, die Ueberreste der Stadt enthalten seien, der die Predigt des Jonas gegolten haben soll.
Südlich von Mossul beginnt eine ausgedehnte Petroleumzone, die sich aus dem persischen Gebirgsland quer durch Mesopotamien bis an den Euphrat hinzieht. Die Naphthabrunnen werden in der Provinz Mossul an verschiedenen Stellen schon jetzt auf primitive Weise ausgebeutet; die Eisenbahn wird hier wahrscheinlich ein ähnlich grosses Petroleumrevier er-schlicssen, wie das nordamerikanische und das kaukasische. Im übrigen gilt liir diese ganze Region das für Ober-Mesopotamien Gesagte noch entschiedener: die natürliche Fruchtbarkeit ist gross und die Kultur des Landes war im Altertum eine sehr hohe, aber infolge der Unsicherheit durch die nomadisierenden Raubstämme ist heute weitgehende Verödung eingetreten.
Etwa halbwegs zwischen Mossul und Bagdad tritt ein bedeutsamer Wechsel der physikalischen und wirtschaftlichen Kulturbedingungen ein: das Alluvialland beginnt, erst in schmalen Streifen längs des Tigris und seiner linken Nebenflüsse, dann in breiter Ausdehnung. Gleichzeitig verringert sich die jährliche Regenhöhe, die im eigentlichen Mesopotamien für den Weizenbau ausreicht, so sehr, dass künstliche Bewässerung aus den Strömen eintreten muss. Bagdad z. B. liegt schon ganz im Gebiet der reinen Irrigations-kuliur. Uebcr die Ausdehnung des kulturfähigen Landes im alten Babylonien ist viel debattiert worden. Die Vermessungen des englischen Ingenieurs Willcocks, der von der türkischen Regierung mit der Ausarbeitung grosser Kultivicrungspläne beauftragt ist, haben eine Grösse von etwa 5 Millionen Hektar eigeben, wovon Willcocks etwa den vierten Teil als vorläufiges Objekt für die Wicderherstellungs-arbeiten an dem antiken Bewässerungssystem in Aussicht nimmt. In einem Vortrage, den Willcocks im November 1909 in der Königlichen geographischen Gesellschaft zu London gehalten hat, schätzt er die Produktionsfähigkeit dieses Areals auf 1 Million Tonnen Weizen und 2 Millionen Zentner Baumwolle jährlich. Es bedarf keiner weiteren Worte, um anzudeuten, von welcher weltwirtschaftlichen Bedeutung diese Ertragssteigerung in zwei derartigen Produkten werden kann.
Ueber den Endpunkt der Bagdadbahn herrscht noch keine Klarheit. England hat so viel erreicht, dass die Strecke zwischen Bagdad und dem Persischen Golf nicht unter deutscher Leitung stehen, sondern „internationalisiert“ werden soll. Dafür hat die Bagdadbahn-Gesellschaft die Konzession zum Bau der Zweiglinie nach Alexandrette erhalten. Auf jeden Fall wird das Schlussstück Basra am vereinigten Unterlauf des Tigris und des Euphrat berührt. Hierher können aber vom Meere aus nur Schilfe mit höchstens 6 Meter Tiefgang gelangen. England wünscht Kuweit als Endpunkt, wo es politischen Einfluss besitzt, aber dies ist eine Frage, die in erster Linie nicht die deutsche, sondern die türkische und die englische Politik angeht.
Weiteres aus der Reihe „Kolonie und Heimat“
Eine Straussenfarm in Deutschland
Wie der Neger in Togo wohnt
Deutsche Diamanten
Zur Frauenfrage in den deutschen Kolonien und andere Bekanntmachungen
Die Landesvermessung in Südwestafrika
Bilder aus dem Norden von Deutsch-Südwest: Namutoni
Koloniale Neuigkeiten
Deutschland, England und Belgien in Zentralafrika
Das Deutsche Institut für ärztlich Missionen in Tübingen
Bilder von der afrikanischen Schutztruppe
Die Kolonien in der Kunst
Der Handelsagent in Deutsch-Afrika
Bierbrauerei der Eingeborenen in Afrika
Samoanische Dorfjungfrau
Losso-Krieger aus dem Norden von Togo
Allerlei aus dem Leben des Togonegers
Ostafrikanisches Obst
Ostafrikanische Küstenbilder
Tabakbau und Tabakverarbeitung in Havanna
Die französische Fremdenlegion
Kamerun : Totentanz der Küstenneger
Ein Rasseproblem
Blick in eine Wanjamwesi-Siedlung bei Daressalam
Der Botanische Garten zu Berlin als Zentralstelle für koloniale Landwirtschaft
Die Kirchen in Daressalam
Das Meer und seine Bewohner : Seevögel
Sie riss das Gewehr an die Backe, zielte einen Augenblick und schoss . . .
Wie man in Afrika in der Regenzeit reist
Auf den Diamantenfeldern von Lüderitzbucht
Die Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets in Berlin
Bilder aus der ostafrikanischen Vogelwelt
Vom Deutschtum im Ausland (Chile)
Medizintanz der Baias in Kamerun
Hamburg als Hafenstadt
An der Trasse der Bagdadbahn
Die Baumwollfrage
Die Mischehen unter fremden Rassen
Das Haar
Deutsches Leben in Deutsch-Südwest Afrika
Unteroffiziere der Schutztruppe in Südwest-Afrika feiern Weihnachten
Wenn der Buschneger den ersten Weissen sieht …
Berittene Spielleute des Sultans Sanda von Dikoa
Ein Morgenpirschgang in Ostafrika
Die Kilimandjaro-Bahn
Die Aufgaben der deutschen Frau in Deutsch-Südwestafrika
Kolonie und Heimat : Rückblick und Ausblick
Prosit Neujahr!
Wie die Ponapeleute entwaffnet wurden
Goldgewinnung an der Goldküste
Eingeborenen-Bilder aus Kamerun : Die Wute
Wie schafft man sich gesundes Blut?
Bilder aus der Tierwelt Südafrikas
Totengebräuche auf den Salomons-Inseln
Fünfundzwanzig Jahre Deutsch-Ostafrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien
Neues aus dem Innern von Neu-Guinea
Der Nord-Ostsee-Kanal
Bilder aus der Kameruner Vogelwelt
Die landwirtschaftliche Ausstellung in Keetmanshoop
Herero-Mann Deutsch-Südwestafrika
Die Straussenzucht in Südwestafrika
Kolonie und Heimat erscheint von jetzt an wöchentlich.
Die deutsche Frau in der Südsee
Die Ölpalme
Frauenerziehung in China
Seltsame Fleischkost
Mitteilung des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft
Die Herstellung von Rindentuch in Zentralafrika
Südwestafrikanische Früchte in Deutschland
Windhuk
Der Panamakanal
Bilder aus Kiautschou : Unsre Besatzungstruppe
Bilder aus Kiautschou : Chinesische Verkehrsmittel
Ein Besuch in der chinesischen Stadt Kiautschau
Das neugierige Krokodil
Bilder vom Wegebau in Kamerun
Negerkapelle
Verarmte deutsche Ansiedler in Jamaika : Ein Notschrei aus Westindien
Pestgefahr in Kiautschou?
Gastfreundschaft in Deutsch-Ostafrika
Eine leckere Mahlzeit
Südseeinsulaner aus Jap (Westkarolinen)
Kalkutta
Liebesdienst
Die Ausfuhrprodukte Deutsch-Ostafrika
Die Bewohner von Ruanda
Die Heuschreckenplage in Südafrika
Südseeschutzgebiete
Deutsch Ostafrika : Gefangene junge Elefanten in Udjidji am Tanganjikasee
Koloniale Plastik
Wie der Europäer in Südafrika wohnt
Bilder von der ostafrikanischen Nordbahn
Die Tropenhygiene auf der Internationalen Hygiene-Ausstellung
Kamerun: Ein Haussa-Fleischer in Bamum räuchert Fleisch
Ein afrikanischer Operettenkrieg
Der tote Buschmann
Das neue Südafrika
Auf einer Station im Innern von Südkamerun
Die drahtlose Telegraphie und ihre Bedeutung für unsere Kolonien
Das Museum für Meereskunde in Berlin
Ein Besuch in Bombay
Bilder aus Ceylon
Suahelifrau im Festgewand
Hamburg als Hafenstadt II
Idyll aus Deutsch-Südwest: Fütterung eines jungen Springbocks
Die Bremer Baumwollbörse
Rund um Afrika
Schlangen in Südwest-Afrika
Mädchen von der Karolineninsel Jap
Milchwirtschaft auf einer südafrikanischen Farm
Auf den Lüderitzbuchter Diamantenfelder
Missionspredigt in einem Dorf von Süd-Togo
Altindische Baudenkmäler
Ein neuer Ostafrika-Dampfer
Haartrachten der Eingeborenen in Afrika
Totengebräuche im alten Samoa
Badende Kinder auf Samoa
Eine Fahrt auf der sibirischen Eisenbahn
Äquator Taufe
Buschmänner beim Bogenschiessen
Die Bekämpfung der Pest in Kiautschou
Kamerun: Marktszene aus Banjo
Wei-hai-wei
Jugendbelustigungen in Niederländisch-Indien
Diamantendiebstähle
Der findige Telegraphist
Toto, der erste aus Ostafrika nach Deutschland gebrachte Elefant
Fischerboot an der ostafrikanischen Küste
Vom Deutschtum im Stillen Ozean : Deutsche Arbeit auf Hawaii
Die Post im Innern Afrika
Hamburg als Handelsstadt : Aus Hamburgs Vergangenheit
Vom Deutschtum im Ausland
Wieviel Menschen sprechen Deutsch?
Echtheitsbestimmungen der Diamanten
Allerlei vom ostafrikanischen Neger
Tanzmasken der Graslandbewohner im nordwestlichen Teile von Kamerun
Die Fürsorge für die Mischlingskinder in Südwest-Afrika
Die Wohnstätten der ostafrikanischen Eingeborenen : Die Temben
Das Aquarium in Neapel
Bilder aus Marokko
Explosion in Karibib
Elefant in Afrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien : Kamerun
Ein unfreiwilliger Weltrekord auf der Elefantenjagd
Der Gorilla
Von Roosevelts Jagdfahrt in Afrika
Die Trommelsprache der Waldlandneger Kameruns
Kultur-Kolonien : Ein Wort für die Esperanto-Sprache
Bilder vom Telegraphenbau in Kamerun
Zanzibar
Robert Koch
Die erste Tagung des südwestafrikanischen Landesrats
Der Dauerkäse
Die deutsche Kolonialschule in Witzenhausen
Das deutsche Kolonialmuseum in Berlin
Ein Idyll aus Nordkamerun : Kaffestündchen auf der Veranda der Station Garua
Dampfa kudja! — der Dampfer ist da
Die Marienburg
Herbstbilder aus Tsingtau
Die Wirkung des elektrischen Stromes auf einen Neger
Suahelifrauen bei der Toilette
Die Verkehrsmittel von Südwestafrika
Das Deutschtum in den baltischen Provinzen Russlands
Im chinesischen Theater zu Tsingtau
Die dankbare Schlange (Chinesisches Märchen)
Die Völker Togos
Hongkong
Afrikanische Pfahlbauten
Haifischfang im Korallenmeer
Mekkapilger
Frauenmangel in Deutsch-Neuguinea
Eine Reise durch die deutschen Kolonien : Deutsch-Südwestafrika
Malaria
Arbeiter-Rekrutierung in Neu-Guinea
Seekuhjagd in Kamerun
Kapitalanlagen : Marktbericht
Im Lande der Pharaonen : Bilder aus Kairo
Des deutschen Kronprinzen Reise nach Ostasien
Veddamänner (Jäger) aus dem Innern von Ceylon
Der Kakao, Seine Kultur und Verarbeitung
Die Kulturfähigkeit der Mikronesier : Ernste Gedanken zum Aufstand in Ponape
Die Feuerzeuge der Naturvölker
Zur Inder-Frage in Deutsch-Ostafrika
Über die Chinesen-Frage
Küstenneger von Togo beim „Fufu“-Stampfen
Die neue Marineschule in Flensburg
Fünfzig Jahre einer deutschen Siedelung in Brasilien
Die Pest in China
Der Aufstand auf Ponape ist gesühnt
Schweinefleisch
Haschischraucher in Südkamerun
Nabus, der Hottentottenjunge
Wie lernt der Kapitän über den Ozean steuern?
Die Dankbarkeit beim Neger
Südwestafrikanische Landschaftsbilder : Die Namib
Zebra, im Norden von Südwestafrika erlegt
Chinesische Hausierer in Berlin
Reitertod
Bienenzucht in Afrika
Gerüchte über einen neuen Aufstand in Südkamerun
Zur Krisis im südwestafrikanischen Farmerbund
Marokko und die Marokkaner
Der Islam in Afrika : Seine Verbreitung und politische Bedeutung
Aus dem Leben deutscher Goldsucher in Panama
Eingeborenebilder aus Ostafrika: Die Bakulia
Konkombakrieger aus Nord-Togo
Verzicht auf Diamantenfelder?
Der Ausbau der sibirischen Eisenbahn
Die Feuerwehr in China
Überallen
Die Tagung der Kolonialgesellschaft und des kolonialen Frauenbundes in Stuttgart
Das Lindenmuseum in Stuttgart
Eingeborenebilder aus Ostafrika: Die Wagogo
Die Eisenbahnen in unseren Kolonien
Ein deutsches Kriegsschiff in Marokko
Feuergefährlichkeit der Holzhäuser in den Tropen
Die Kolonialwirtschaftliche Ausstellung in Kassel
Vom Deutschtum im Ausland: Berlin und Potsdam im Kaffernland Nordkamerun: Ein Würdenträger des Sultans Sanda von Dikoa