aus dem Kunstmuseum Hamburg
Zu den Heimsuchungen, welche die wirtschaftliche Entwicklung unserer afrikanischen Kolonien von Zeit zu Zeit hemmen, gehört die Heuschreckenplage. Im Jahre 1891 verwüsteten die Heuschrecken in Deutsch-Südwestafrika den grössten Teil der Ernten, in den Jahren 1894 und 1895 brachen ungeheure Schwärme in Deutsch-Ostafrika ein und riefen eine schwere Hungersnot unter den Eingeborenen hervor, ebenso im Jahre 1898, und seit 1899 machen sie sich auch in Togo verheerend bemerkbar. Aus Kamerun liegen derartige Beobachtungen noch nicht vor, da die europäischen Pflanzungen sich innerhalb des mächtigen Urwaldgürtels der Küstenzone befinden, in der die Heuschrecken der Steppen des Hinterlandes nicht einzudringen vermögen. Die schweren Schäden, die das britische Südafrika alljährlich durch die Heuschrecken erleidet, veranlasste die dortigen Behörden, systematische Massregcln zur Abwehr dieser Plage zu ergreifen. Auf der diesjährigen Heuschreckenkonferenz in Kapstadt, auf der auch das Gouvernement von Windhuk vertreten war, stellte der Leiter des entomologischen Instituts in Johannesburg fest, dass allein in Transvaal durch die Bekämpfung der Heuschrecken für 10 Millionen Mark Feld- und Gartenfrüchte gerettet worden seien; die Unkosten dafür beliefen sich auf rund 270000 Mark. Die Anregung, die Heuschrecken in ihrem hauptsächlichsten Brutherde, der Kalahari, aufzusuchen, wurde von der Konferenz wegen der grossen Kosten und ungenügenden Verkehrsmittel, sowie wegen Befürchtung eines Widerstandes der Eingeborenen denen die Heuschrecken zur Nahrung dienen, abgelehnt. Als bestes Mittel bewährte sich bisher die Infizierung der Schädlinge mit dem sogenannten Heuschreckcnpilz, mit dem auch bei Windhuk und in Deutsch-Ostafrika Erfolge erzielt wurden. Binnen zwei Wochen können damit die grössten Schwärme vernichtet werden. Sehr wichtig sind die Beobachtungen, dass der Pilz auch in der freien Natur auf Gräsern und niedrigen Büschen vorkommt, also in der näheren Umgebung von Farmen und Gärten gezüchtet werden kann. Um grosse Mengen des Heuschreckenpilzes zu sammeln, kehrt man an ihm eingegangene Heuschrecken haufenweise zusammen und lässt sie einige Tage hindurch an schattigen Stellen, am beste lose geschichtet in verdeckten Gruben, vom Pilz durchwuchern. Dann breitet man die Masse auseinander, lässt sie, stets von der Sonne geschützt, trocknen, zerstampft sie und bewahrt das Pulver in verschlossenen Gläsern auf oder streut es je nach Bedarf über Buschwerk und Rasenflächen aus und infiziert so das Futter der Heuschrecken. Neben dieser Pilzinfektion hat sich eine Arseniklösung als gutes Mittel bewährt.
Während meiner Ende 1906 und Anfang 1907 erfolgten Durchquerung der mittleren Kalahari von Palapye-Road über den Ngami-See nach Windhuk vermochte ich einige interessante Beobachtungen zu machen. Am Ostrande der Kalahari bei Seme stiess ich nach den ersten Regenfällen im Oktober auf einen mehrere Kilometer langen und bis zwanzig Meter breiten Zug erst acht Tage alter, braunroter Heuschrecken, einer Pachytylusart von der Grösse einer Fleischfliege. Zwei Monate später fand ich am Botletlefluss bei Tschanocha viele vereinzelte, alte, geflügelte Heuschrecken einer Schistocercaart als Zurückgebliebene eines grossen, nach Westen geflogenen Schwarmes vor, die auffallend träge waren. Bei näherer Untersuchung zeigte es sich, dass die meisten von winzigen, roten Milben einer Trombidiumart befallen worden waren, die zu drei bis sechs Stück meist an den Fliigelwurzeln ihrer Wirtstiere festgesaugt sassen und sie offenbar sehr geschwächt hatten. Einige Wochen nachher geriet ich im Chansefeld in einen Schwarm alter, hellgelber Heuschrecken einer Schistocercaart. Einige untersuchte ich sofort und fand in einem Insekt einen drei Dezimeter langen zwirnförmigen Fadenwurm einer Mermisart.
Eine andre Heuschrecke, die sich durch krankhafte Blässe von ihren hellgelben Gefährten abhob, war voll von kleinen dicken Maden. Gleichzeitig sah ich Schwärme von Fleischfliegen stellenweise über den Heuschrecken schwirren und fand auf einer derselben eine junge Made, die durch einen klebrigen Schleim auf dem Heuschreckenkörper haftete und augenscheinlich soeben von einer Fliege abgesetzt worden war; die Made war emsig bestrebt, sich in den Leib ihres Wirtes an der Wurzel eines Hinterschenkels einzubohren. Von andern Heuschreckenfeinden bemerkte ich hier nur eine grosse blauschwarze Grabwespe, die im Sande ein Loch aufschaufelte, dann eine vereinzelte Heuschrecke überfiel, sie durch mehrere Stiche lähmte, das regungslose Insekt an den Fühlern in das Loch schleppte und nach Abgabe von Eiern in dem Heuschreckenkörper das Loch zuscharrtc
Mitte Februar 1907 hielt ich mich in Rietfontein-Ost auf. Bei einem nächtlichen Rundgang um die verlassene deutsche Kaserne gewahrte ich, dass an ihrer Nordwestseite am abgeholzten Ufer des dortigen grasigen Bettes und in diesem selbst sich ein nach Millionen zählendes Heer von drei bis vier Wochen alten Fussgängern einer Pachytylusait festgesetzt hatten. Die Fussgänger sind mehr gefürchtet als die ausgewachsenen geflügelten Insekten, da sie in Häuser und Hütten kriechen und Wäsche, Kleider, Nahrungsmittel, Kisten und Betten annagen und fast alles zerfressen. Die Büsche und Pflanzen der Umgebung zeigten sich mit den Fussgängcrn schwer beladen, die in der Morgenkühle halb erstarrt waren. So weit das Auge reichte, war alles Land nordwestlich der Kaserne von ruhenden Heuschrecken bedeckt.
In unabsehbaren Kolonnen, oft mehrere Zoll hoch über einander, kamen sie knisternd und knackend heran und erfüllten die ganze Gegend mit üblem Geruche. Links und rechts rasselten sie an der Kaserne vorbei und erkletterten in dichten Schwärmen die Westfront den aus vier zusammenhängenden Trakten bestehenden Bau, begnügten sich aber glücklicherweise, auf den Dächern des nördlichen und südlichen Traktes weiterzulaufen und über die Südwand hinab die Kaserne zu verlassen. Eine dünne Kolonne, die auf niedergebrochenen Dachbalken der Westfront in den Kasernenhof drang, wurde von Buschmännern mit belaubten Zweigen durch ein Tor in das Freie abgeleitet. Kurze Zeit später kreuzte ich in dortiger Gegend in vierstündigem Ritte einen Schwarm brauner Fussgänger, der aus der mittleren Kalahari nach Nordwesten in das Damaraland zog und in dichtgedrängten Massen den Boden bedeckte. Einige Kilometer nach Passierung dieses Schwarmes sattelte ich ab, wurde aber nach einer halben Stunde höchst unangenehm aus dem Mittagsschlummcr aufgeschreckt, da weitere Millionen von Fussgängern, die wohl zu dem früheren Schwarme gehörten und auch dessen Wegrichtung einhiclten, knisternd und rasselnd vorbeizogen, während Dutzende ermüdeter und hungriger Heuschrecken an Sattelzeug und Kleidern zu fressen begannen, so dass ich zum raschen Verlassen des Platzes und weiterem einstündigen Ritte gezwungen war.
Bei Colesberg in der Kapkolonie geriet ich in einen ungewöhnlich grossen Schwarm fliegender Heuschrecken. Die Myriaden durcheinander schwirrender Tierchen verdunkelten wie eine niedrig hängende Wetterwolke die Luft, und durch das Sausen und Brausen der Millionen von rudernden Flügelchen wurde mein Pferd scheu und stürzte, nachdem ich abgesessen war, mehrmals, denn der Boden war stellenweise mehr als fusshoch mit den krabbelnden Tieren bedeckt. Unaufhörlich tröpfelte der Kot herab und wirbelten abgerissene Heuschreckenflügel nieder, da die Brachschwalben (Glareola melanoptera) zu Tausenden in den Schwarm stiessen und eine reiche Mahlzeit hielten. Am folgenden Tage schimmerten die nächsten Bergrücken in braun-roter Farbe, denn die Heuschrecken hatten sich auf ihnen niedergelassen.
Dank der Bemühungen der deutschen und britischen Behörden und Entomologen ist nunmehr begründete Aussicht vorhanden, dieser Landplage immermehr Herr zu weiden.
Weiteres aus der Reihe „Kolonie und Heimat“
Eine Straussenfarm in Deutschland
Wie der Neger in Togo wohnt
Deutsche Diamanten
Zur Frauenfrage in den deutschen Kolonien und andere Bekanntmachungen
Die Landesvermessung in Südwestafrika
Bilder aus dem Norden von Deutsch-Südwest: Namutoni
Koloniale Neuigkeiten
Deutschland, England und Belgien in Zentralafrika
Das Deutsche Institut für ärztlich Missionen in Tübingen
Bilder von der afrikanischen Schutztruppe
Die Kolonien in der Kunst
Der Handelsagent in Deutsch-Afrika
Bierbrauerei der Eingeborenen in Afrika
Samoanische Dorfjungfrau
Losso-Krieger aus dem Norden von Togo
Allerlei aus dem Leben des Togonegers
Ostafrikanisches Obst
Ostafrikanische Küstenbilder
Tabakbau und Tabakverarbeitung in Havanna
Die französische Fremdenlegion
Kamerun : Totentanz der Küstenneger
Ein Rasseproblem
Blick in eine Wanjamwesi-Siedlung bei Daressalam
Der Botanische Garten zu Berlin als Zentralstelle für koloniale Landwirtschaft
Die Kirchen in Daressalam
Das Meer und seine Bewohner : Seevögel
Sie riss das Gewehr an die Backe, zielte einen Augenblick und schoss . . .
Wie man in Afrika in der Regenzeit reist
Auf den Diamantenfeldern von Lüderitzbucht
Die Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets in Berlin
Bilder aus der ostafrikanischen Vogelwelt
Vom Deutschtum im Ausland (Chile)
Medizintanz der Baias in Kamerun
Hamburg als Hafenstadt
An der Trasse der Bagdadbahn
Die Baumwollfrage
Die Mischehen unter fremden Rassen
Das Haar
Deutsches Leben in Deutsch-Südwest Afrika
Unteroffiziere der Schutztruppe in Südwest-Afrika feiern Weihnachten
Wenn der Buschneger den ersten Weissen sieht …
Berittene Spielleute des Sultans Sanda von Dikoa
Ein Morgenpirschgang in Ostafrika
Die Kilimandjaro-Bahn
Die Aufgaben der deutschen Frau in Deutsch-Südwestafrika
Kolonie und Heimat : Rückblick und Ausblick
Prosit Neujahr!
Wie die Ponapeleute entwaffnet wurden
Goldgewinnung an der Goldküste
Eingeborenen-Bilder aus Kamerun : Die Wute
Wie schafft man sich gesundes Blut?
Bilder aus der Tierwelt Südafrikas
Totengebräuche auf den Salomons-Inseln
Fünfundzwanzig Jahre Deutsch-Ostafrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien
Neues aus dem Innern von Neu-Guinea
Der Nord-Ostsee-Kanal
Bilder aus der Kameruner Vogelwelt
Die landwirtschaftliche Ausstellung in Keetmanshoop
Herero-Mann Deutsch-Südwestafrika
Die Straussenzucht in Südwestafrika
Kolonie und Heimat erscheint von jetzt an wöchentlich.
Die deutsche Frau in der Südsee
Die Ölpalme
Frauenerziehung in China
Seltsame Fleischkost
Mitteilung des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft
Die Herstellung von Rindentuch in Zentralafrika
Südwestafrikanische Früchte in Deutschland
Windhuk
Der Panamakanal
Bilder aus Kiautschou : Unsre Besatzungstruppe
Bilder aus Kiautschou : Chinesische Verkehrsmittel
Ein Besuch in der chinesischen Stadt Kiautschau
Das neugierige Krokodil
Bilder vom Wegebau in Kamerun
Negerkapelle
Verarmte deutsche Ansiedler in Jamaika : Ein Notschrei aus Westindien
Pestgefahr in Kiautschou?
Gastfreundschaft in Deutsch-Ostafrika
Eine leckere Mahlzeit
Südseeinsulaner aus Jap (Westkarolinen)
Kalkutta
Liebesdienst
Die Ausfuhrprodukte Deutsch-Ostafrika
Die Bewohner von Ruanda
Die Heuschreckenplage in Südafrika
Südseeschutzgebiete
Deutsch Ostafrika : Gefangene junge Elefanten in Udjidji am Tanganjikasee
Koloniale Plastik
Wie der Europäer in Südafrika wohnt
Bilder von der ostafrikanischen Nordbahn
Die Tropenhygiene auf der Internationalen Hygiene-Ausstellung
Kamerun: Ein Haussa-Fleischer in Bamum räuchert Fleisch
Ein afrikanischer Operettenkrieg
Der tote Buschmann
Das neue Südafrika
Auf einer Station im Innern von Südkamerun
Die drahtlose Telegraphie und ihre Bedeutung für unsere Kolonien
Das Museum für Meereskunde in Berlin
Ein Besuch in Bombay
Bilder aus Ceylon
Suahelifrau im Festgewand
Hamburg als Hafenstadt II
Idyll aus Deutsch-Südwest: Fütterung eines jungen Springbocks
Die Bremer Baumwollbörse
Rund um Afrika
Schlangen in Südwest-Afrika
Mädchen von der Karolineninsel Jap
Milchwirtschaft auf einer südafrikanischen Farm
Auf den Lüderitzbuchter Diamantenfelder
Missionspredigt in einem Dorf von Süd-Togo
Altindische Baudenkmäler
Ein neuer Ostafrika-Dampfer
Haartrachten der Eingeborenen in Afrika
Totengebräuche im alten Samoa
Badende Kinder auf Samoa
Eine Fahrt auf der sibirischen Eisenbahn
Äquator Taufe
Buschmänner beim Bogenschiessen
Die Bekämpfung der Pest in Kiautschou
Kamerun: Marktszene aus Banjo
Wei-hai-wei
Jugendbelustigungen in Niederländisch-Indien
Diamantendiebstähle
Der findige Telegraphist
Toto, der erste aus Ostafrika nach Deutschland gebrachte Elefant
Fischerboot an der ostafrikanischen Küste
Vom Deutschtum im Stillen Ozean : Deutsche Arbeit auf Hawaii
Die Post im Innern Afrika
Hamburg als Handelsstadt : Aus Hamburgs Vergangenheit
Vom Deutschtum im Ausland
Wieviel Menschen sprechen Deutsch?
Echtheitsbestimmungen der Diamanten
Allerlei vom ostafrikanischen Neger
Tanzmasken der Graslandbewohner im nordwestlichen Teile von Kamerun
Die Fürsorge für die Mischlingskinder in Südwest-Afrika
Die Wohnstätten der ostafrikanischen Eingeborenen : Die Temben
Das Aquarium in Neapel
Bilder aus Marokko
Explosion in Karibib
Elefant in Afrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien : Kamerun
Ein unfreiwilliger Weltrekord auf der Elefantenjagd
Der Gorilla
Von Roosevelts Jagdfahrt in Afrika
Die Trommelsprache der Waldlandneger Kameruns
Kultur-Kolonien : Ein Wort für die Esperanto-Sprache
Bilder vom Telegraphenbau in Kamerun
Zanzibar
Robert Koch
Die erste Tagung des südwestafrikanischen Landesrats
Der Dauerkäse
Die deutsche Kolonialschule in Witzenhausen
Das deutsche Kolonialmuseum in Berlin
Ein Idyll aus Nordkamerun : Kaffestündchen auf der Veranda der Station Garua
Dampfa kudja! — der Dampfer ist da
Die Marienburg
Herbstbilder aus Tsingtau
Die Wirkung des elektrischen Stromes auf einen Neger
Suahelifrauen bei der Toilette
Die Verkehrsmittel von Südwestafrika
Das Deutschtum in den baltischen Provinzen Russlands
Im chinesischen Theater zu Tsingtau
Die dankbare Schlange (Chinesisches Märchen)
Die Völker Togos
Hongkong
Afrikanische Pfahlbauten
Haifischfang im Korallenmeer
Mekkapilger
Frauenmangel in Deutsch-Neuguinea
Eine Reise durch die deutschen Kolonien : Deutsch-Südwestafrika
Malaria
Arbeiter-Rekrutierung in Neu-Guinea
Seekuhjagd in Kamerun
Kapitalanlagen : Marktbericht
Im Lande der Pharaonen : Bilder aus Kairo
Des deutschen Kronprinzen Reise nach Ostasien
Veddamänner (Jäger) aus dem Innern von Ceylon
Der Kakao, Seine Kultur und Verarbeitung
Die Kulturfähigkeit der Mikronesier : Ernste Gedanken zum Aufstand in Ponape
Die Feuerzeuge der Naturvölker
Zur Inder-Frage in Deutsch-Ostafrika
Über die Chinesen-Frage
Küstenneger von Togo beim „Fufu“-Stampfen
Die neue Marineschule in Flensburg
Fünfzig Jahre einer deutschen Siedelung in Brasilien
Die Pest in China
Der Aufstand auf Ponape ist gesühnt
Schweinefleisch
Haschischraucher in Südkamerun
Nabus, der Hottentottenjunge
Wie lernt der Kapitän über den Ozean steuern?
Die Dankbarkeit beim Neger
Südwestafrikanische Landschaftsbilder : Die Namib
Zebra, im Norden von Südwestafrika erlegt
Chinesische Hausierer in Berlin
Reitertod
Bienenzucht in Afrika
Gerüchte über einen neuen Aufstand in Südkamerun
Zur Krisis im südwestafrikanischen Farmerbund
Marokko und die Marokkaner