aus dem Kunstmuseum Hamburg
Der Kolonial-Haushaltsetat für das Jahr 1910 hat uns neben anderen angenehmen Ueberraschungen auch endlich eine Vorlage über den Weiterbau der Nordbahn, der ehemaligen Usambarabahn, bis zum Kilimandjaro, dem Wahrzeichen Deutsch-Ostafrikas, gebracht. ln der Vorlage ist offen ausgesprochen, dass der Entschluss zum Weiterbau, der Bahn das Ergebnis der Studienreise des Unterstaatssekrelärs v. Lindequist ist. Noch vor zwei Jahren war die Kolonialverwaltung dem Projekt der Nordbahn nicht sonderlich geneigt und es ist ihr damals von vielen Leuten sehr verdacht worden, dass seinerzeit für die Zentralbahn 700 Kilometer, für die Nordbahn nur 45 Kilometer gefordert wurden. Angesichts der Vorgänge in Ruanda kann man sich auch nicht völlig des Eindrucks erwehren, als ob die energische Förderung der Nordbahn, des künftigen nächsten Wegs nach Zentralafrika, damals wichtiger gewesen wäre.
Aber die Hauptsache ist, dass wenigstens jetzt Ernst gemacht wird. Es scheint sogar, als ob man schon jetzt an den Weiterbau der Nordbahn über den Kilimandjaro hinaus dächte, denn in beteiligten Kreisen wird bereits erwogen, ob die Bahn nicht am besten zwischen dem Kilimandjaro und Meru hindurch nordwestlich nach dem Natronsee geführt werden soll, um ihr durch die Ausbeutung der dortigen bedeutenden Natronlager von vornherein bessere Einnahmen zu sichern. Doch dies ist im Augenblick, wenigstens auf einige Jahre hinaus, noch Zukunftsmusik.
Einstweilen ist die Hauptsache, dass die prächtigen Gebiete des Kilimandjaro und Meru der Besiedlung durch Deutsche erschlossen werden. Die der Vorlage beigegebene Denkschrift spricht sich allerdings in dieser Hinsicht vorsichtig und zurückhaltend aus. Sie gibt zwar zu, dass sich jene Gebiete in klimatischer Umsicht zur Besiedlung eignen, und dass auch die dort festgestellten Kulturböden für kleinere und grössere Ackerbau- und Plantagenbetriebe geeignet zu sein scheinen, dass aber
„zu den Ansiedlungen in jenem Gebiet erhebliche Mittel erforderlich seien, welche zunächst eine erfolgreiche Niederlassung auf verhältnismässig wohlhabende Kreise beschränken“.
Dies stimmt durchaus mit den Erfahrungen in älteren afrikanischen Siedlungsgebieten überein, ebenso mit den Anschauungen von Rohrbach und Samassa, die das Gebiet in den letzten 1 1/2 Jahren unabhängig von der Lindequistschen Expedition auf seine Besiedlungsfähigkeit untersucht haben. Nichtsdestoweniger will es uns scheinen, als ob auch unter gewissen Bedingungen die Kleinsiedlung zu ermöglichen wäre.
Natürlich in beschränktem Umfange. U. F. wäre der Kolonialverwaltung ein diesbezüglicher Versuch sehr zu empfehlen. Es kostet nur die Reservierung eines grösseren Landkomplexes in geeigneter Lage — vielleicht zwischen grösseren Privatsiedlungen — und einige hunderttausend Mark. — Die öffentliche Meinung, namentlich in kleinbürgerlichen und bäuerlichen Kreisen, sicht nun einmal das Ideal der Kolonialbetätigung mit Recht in der Besiedlung, und die politische Wirkung eines Entgegenkommens in dieser Richtung wäre ein solch kleines Opfer wohl wert. Doch wir greifen vor. ln einer der nächsten Nummern wird sich einer unserer ältesten Ostafrikaner an dieser Stelle näher über diese Frage aussprechen. Zugleich wird die Kolonisation in den deutschen Ostmarken, wenn sie auch im Grunde genommen auf anderen Verhältnissen beruht, geschildert werden. Nun zurück zur Bahn, deren Volkstümlichkeit mit diesen Bemerkungen beleuchtet werden sollte.
Die Nordbahn arbeitet zweifellos unter viel günstigeren Bedingungen als die Zentralbahn, bei der politisch-strategische Rücksichten erheblich mitgesprochen haben Die Nordbahn berührt schon auf ihrer ersten Strecke das älteste Kulturgebiet unserer Kolonie, das Bergland von Usambara, das bereits eine verhältnismässig intensive Entwicklung aufweist. Dort münden schon zwei kleine private Zweigbahnen, die Sigibahn und die Holzförderbahn der Firma Wilkins & Wiese in die Hauptbahn ein und ein wohlentwickeltes Wegenetz ergänzt die Eisenbahn. Nun wird die Bahn dem Paregebirgc entlang geführt, dessen Vorland ebenfalls für die Besiedlung in Betracht kommt, um schliesslich am Kilimandjaro und Meru vorläufig zu enden. Die Gegend von Moschi weist bereits eine Reihe von Ansiedlern auf, im ganzen 573 Weisse, darunter 172 Deutsche und 284 Buren („Kolonialengländer“). Der Weiterbau der Bahn nach Aruscha am Meruberg ist zwar im Augenblick noch nicht ins Auge gefasst, immerhin ist die Trace nach der der offiziellen Denkschrift beigegebenen Karte erkundet und dürfte zum mindesten als Zweigbahn eines Tages verwirklicht werden, auch wenn die weitere Linie zwischen Kilimandjaro und Meru durchgelegt werden sollte.
Nach den Feststellungen der Lindequistschen Expedition ist das Gebiet zwischen Kilimandjaro und dem Victoriasee sehr geeignet für Viehzucht in grossem Stil, und wir können daher hoffen, dass sich die Kilimandjaro – Bahn recht bald zu einer grossen Nordbahn auswachsen wird.
Weiteres aus der Reihe „Kolonie und Heimat“
Eine Straussenfarm in Deutschland
Wie der Neger in Togo wohnt
Deutsche Diamanten
Zur Frauenfrage in den deutschen Kolonien und andere Bekanntmachungen
Die Landesvermessung in Südwestafrika
Bilder aus dem Norden von Deutsch-Südwest: Namutoni
Koloniale Neuigkeiten
Deutschland, England und Belgien in Zentralafrika
Das Deutsche Institut für ärztlich Missionen in Tübingen
Bilder von der afrikanischen Schutztruppe
Die Kolonien in der Kunst
Der Handelsagent in Deutsch-Afrika
Bierbrauerei der Eingeborenen in Afrika
Samoanische Dorfjungfrau
Losso-Krieger aus dem Norden von Togo
Allerlei aus dem Leben des Togonegers
Ostafrikanisches Obst
Ostafrikanische Küstenbilder
Tabakbau und Tabakverarbeitung in Havanna
Die französische Fremdenlegion
Kamerun : Totentanz der Küstenneger
Ein Rasseproblem
Blick in eine Wanjamwesi-Siedlung bei Daressalam
Der Botanische Garten zu Berlin als Zentralstelle für koloniale Landwirtschaft
Die Kirchen in Daressalam
Das Meer und seine Bewohner : Seevögel
Sie riss das Gewehr an die Backe, zielte einen Augenblick und schoss . . .
Wie man in Afrika in der Regenzeit reist
Auf den Diamantenfeldern von Lüderitzbucht
Die Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets in Berlin
Bilder aus der ostafrikanischen Vogelwelt
Vom Deutschtum im Ausland (Chile)
Medizintanz der Baias in Kamerun
Hamburg als Hafenstadt
An der Trasse der Bagdadbahn
Die Baumwollfrage
Die Mischehen unter fremden Rassen
Das Haar
Deutsches Leben in Deutsch-Südwest Afrika
Unteroffiziere der Schutztruppe in Südwest-Afrika feiern Weihnachten
Wenn der Buschneger den ersten Weissen sieht …
Berittene Spielleute des Sultans Sanda von Dikoa
Ein Morgenpirschgang in Ostafrika
Die Kilimandjaro-Bahn
Die Aufgaben der deutschen Frau in Deutsch-Südwestafrika
Kolonie und Heimat : Rückblick und Ausblick
Prosit Neujahr!
Wie die Ponapeleute entwaffnet wurden
Goldgewinnung an der Goldküste
Eingeborenen-Bilder aus Kamerun : Die Wute
Wie schafft man sich gesundes Blut?
Bilder aus der Tierwelt Südafrikas
Totengebräuche auf den Salomons-Inseln
Fünfundzwanzig Jahre Deutsch-Ostafrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien
Neues aus dem Innern von Neu-Guinea
Der Nord-Ostsee-Kanal
Bilder aus der Kameruner Vogelwelt
Die landwirtschaftliche Ausstellung in Keetmanshoop
Herero-Mann Deutsch-Südwestafrika
Die Straussenzucht in Südwestafrika
Kolonie und Heimat erscheint von jetzt an wöchentlich.
Die deutsche Frau in der Südsee
Die Ölpalme
Frauenerziehung in China
Seltsame Fleischkost
Mitteilung des Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft
Die Herstellung von Rindentuch in Zentralafrika
Südwestafrikanische Früchte in Deutschland
Windhuk
Der Panamakanal
Bilder aus Kiautschou : Unsre Besatzungstruppe
Bilder aus Kiautschou : Chinesische Verkehrsmittel
Ein Besuch in der chinesischen Stadt Kiautschau
Das neugierige Krokodil
Bilder vom Wegebau in Kamerun
Negerkapelle
Verarmte deutsche Ansiedler in Jamaika : Ein Notschrei aus Westindien
Pestgefahr in Kiautschou?
Gastfreundschaft in Deutsch-Ostafrika
Eine leckere Mahlzeit
Südseeinsulaner aus Jap (Westkarolinen)
Kalkutta
Liebesdienst
Die Ausfuhrprodukte Deutsch-Ostafrika
Die Bewohner von Ruanda
Die Heuschreckenplage in Südafrika
Südseeschutzgebiete
Deutsch Ostafrika : Gefangene junge Elefanten in Udjidji am Tanganjikasee
Koloniale Plastik
Wie der Europäer in Südafrika wohnt
Bilder von der ostafrikanischen Nordbahn
Die Tropenhygiene auf der Internationalen Hygiene-Ausstellung
Kamerun: Ein Haussa-Fleischer in Bamum räuchert Fleisch
Ein afrikanischer Operettenkrieg
Der tote Buschmann
Das neue Südafrika
Auf einer Station im Innern von Südkamerun
Die drahtlose Telegraphie und ihre Bedeutung für unsere Kolonien
Das Museum für Meereskunde in Berlin
Ein Besuch in Bombay
Bilder aus Ceylon
Suahelifrau im Festgewand
Hamburg als Hafenstadt II
Idyll aus Deutsch-Südwest: Fütterung eines jungen Springbocks
Die Bremer Baumwollbörse
Rund um Afrika
Schlangen in Südwest-Afrika
Mädchen von der Karolineninsel Jap
Milchwirtschaft auf einer südafrikanischen Farm
Auf den Lüderitzbuchter Diamantenfelder
Missionspredigt in einem Dorf von Süd-Togo
Altindische Baudenkmäler
Ein neuer Ostafrika-Dampfer
Haartrachten der Eingeborenen in Afrika
Totengebräuche im alten Samoa
Badende Kinder auf Samoa
Eine Fahrt auf der sibirischen Eisenbahn
Äquator Taufe
Buschmänner beim Bogenschiessen
Die Bekämpfung der Pest in Kiautschou
Kamerun: Marktszene aus Banjo
Wei-hai-wei
Jugendbelustigungen in Niederländisch-Indien
Diamantendiebstähle
Der findige Telegraphist
Toto, der erste aus Ostafrika nach Deutschland gebrachte Elefant
Fischerboot an der ostafrikanischen Küste
Vom Deutschtum im Stillen Ozean : Deutsche Arbeit auf Hawaii
Die Post im Innern Afrika
Hamburg als Handelsstadt : Aus Hamburgs Vergangenheit
Vom Deutschtum im Ausland
Wieviel Menschen sprechen Deutsch?
Echtheitsbestimmungen der Diamanten
Allerlei vom ostafrikanischen Neger
Tanzmasken der Graslandbewohner im nordwestlichen Teile von Kamerun
Die Fürsorge für die Mischlingskinder in Südwest-Afrika
Die Wohnstätten der ostafrikanischen Eingeborenen : Die Temben
Das Aquarium in Neapel
Bilder aus Marokko
Explosion in Karibib
Elefant in Afrika
Eine Reise durch die deutschen Kolonien : Kamerun
Ein unfreiwilliger Weltrekord auf der Elefantenjagd
Der Gorilla
Von Roosevelts Jagdfahrt in Afrika
Die Trommelsprache der Waldlandneger Kameruns
Kultur-Kolonien : Ein Wort für die Esperanto-Sprache
Bilder vom Telegraphenbau in Kamerun