Quantcast
Channel: fresh-seed
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2002

Assyrische Kunst

$
0
0
von Kunstmuseum Hamburg

 

 

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

Die Figuren der Abbildungen 1—7 stammen ans dem Kultraum des sog. G-Tempels in Assur. Ihre ursprüngliche Aufstellung ist aus dem Wiederherstellungsversuch von Andrae, die Archaischen Istartempel in Assur, Tafel 11, ersichtlich. Der Zeit nach gehören alle diese Bildwerke in den Anfang des 3. Jahrtausends v.Chr. Das Material ist in allen Fällen Gipsstein.

Abb. 1. Statuette eines Mannes. Ursprüngliche Höhe etwa 55 cm. Vgl. Andrae, a. a. O. Nr. 71 und Tafel 32.

Abb. 2. Standbild eines bärtigen Mannes. Ursprüngliche Höhe etwa 50 cm. Vgl. Andrae, a. a. O. Nr. 70 und Tafeln 30—31. Original in Berlin.

Abb. 3. Teilaufnahmen von Abb. 2.

Abb. 4. Standbild einer Frau. Höhe 45,5 cm. Vgl. Andrae, a. a. O. Nr. 79 und Tafel 37. Original in Berlin.

Abb. 5. Standbild einer Frau. Höhe 63 cm. Vgl. Andrae, a. a. O. Nr. 76 und Tafeln 34—35. Original in Berlin.

Abb. 6 a. Köpfchen einer Frau. Höhe 4,9, Breite 4,6, Tiefe 4,1 cm. Vgl. Andrae, a. a. O. Nr. 89 und Tafeln 46a—d; Original in Berlin. — Abb. 6b. Köpfchen, ob eines Mannes oder einer Frau ist nicht auszumachen. Höhe 6, Breite 5,3, Tiefe 4,5 cm. Vgl. Andrae, a. a. O. Nr. 91 und Tafeln 46i—m. Original in Berlin. — Abb. 6 c. Köpfchen einer Frau. Höhe 5, Breite 7, Tiefe 6 cm. Vgl. Andrae, a. a. O. Nr. 90. Original in Berlin.

Abb. 7. Köpfchen vom Standbild einer Frau. Außer dem Köpfchen sind nur Teile der Füße und des Gewandes erhalten. Höhe des Köpfchens 7,5 cm. Vgl. Andrae, a. a. O. Nr. 80 (bes. auch über die Tracht) und Tafeln 38—39 und den Ergänzungsversuch Tafel 28a. Original in Berlin.

Abb. 8. Standbild eines Mannes, vielleicht eines Stadtfürsten von Assur. Gefunden unmittelbar neben dem Kultsockel, den Abb. 9 zeigt, an der Turmfront des altassyrisehen Tempels der Istar von Assur, wo es in jungassyrischer Zeit aufgestellt worden war. Gesamthöhe 87 cm. Gipsstein. 2. Hälfte des 3. Jahrtausends. Vgl. Andrae, a. a. O. Nr. 159 und Tafel 63 und — für den Fundort — Abb. 83.

Abb. 9. Kultsockel aus Assur. Gesamthöhe in der Mitte 22 + 7 + 62 = 91 cm. Breite der Basis 95 cm. Gipsstein. Um 2000 v. Chr. Wegen der Fundumstände vgl. zu Abb. 8. Veröff. M. D. O.-G. 49 (1912). Original in Konstantinopel.

Abb. 10. Statue eines bärtigen Mannes. Höhe 137 cm, ursprüngliche Gesamthöhe ca. 177 cm.

Grauschwarzer sorgfältig polierter Basalt. Um 2000 v. Chr. Veröff. M. D. O.- G. 29 (1905).

Abb. 11. Torso einer Istarstatue. Nach der Inschrift auf dem Rücken aus der Zeit des Assur-bei-Kala, Sohnes des Tiglat-Pileser I. (um 1100 v. Chr.). Original in London.

Die Abb. 12—22 stammen alle aus der Zeit des Königs Assurnaßirpals III. von Assyrien (884—860), wurden sämtlich in Nimrud-Kalach gefunden und befinden sich im Original im British Museum in London. Hier wiedergegeben nach Photos Mansell.

Abb. 12. Kalksteinstatue des Königs. Aus dem Ninurta-Tempel. Höhe 3 ft. 4 in. engl. Vgl. A.S. pl.l.

Abb. 13. Reliefbild des Königs. Gipsstein. Höhe 7 ft. 7 in., Breite 4 ft. 10 in. engl. Vgl. A. S. pl. XXIX.

Abb. 14. Torlöwe. Vom Ninurta-Tempel in Kalach. Höhe 8 ft. 11 in., Länge 12 ft. 6 in. engl. Vgl. A. S. pl. VI.

Abb. 15. Geflügelter Torstier mit Menschenantlitz. Höhe 10 ft. 4 in., Länge 10 ft. 4 in. engl. Vgl. A. S. pl.V.

Abb. 16. Geflügelte Genien in Menschengestalt mit Adlerköpfen vor dem Lebensbaum Assurnaßirpals Zeit. Höhe 3 ft. 8 in., Breite 5 ft. 4 in. engl. Vgl. A. S. pl. XLIV.

Abb. 17. Der König von der Schlacht heimkehrend. Höhe 3 ft. 3 in., Breite 7 ft. 1 in. engl. Vgl. A. S. pl. XXIII.

Abb. 18. Der König bei der Belagerung einer Stadt. Höhe 3 ft. 1 in., Breite 7 ft. 1 in. engl. Vgl. A. S. pl. XVIII.

Abb. 19. Der König vor einer belagerten Festung. Höhe 3 ft. 2 in., Breite 7 ft. 1 in. engl. Vgl. A.S. pl. XXIV.

Abb. 20. Belagerungsszene. Höhe 3 ft. 10lh in., Breite 7 ft. 5 in. engl. Vgl. A. S. pl. XIII. Abb.

21. Der König auf der Löwenjagd. Höhe 2 ft. 11 in., Breite 7 ft. 3 in. engl. Vgl. A. S. pl. XII. ”

Abb. 22. Der König im Streitwagen eine Anhöhe hinauffahrend. Höhe 3 ft. 3 in., Breite 2 ft. 11 in. engl. Vgl. A. S. pl. XXV.

Abb. 23. Sitzbild des Königs Salmanassar III. (859—825). Aus dem Gurgurri-Tor in Assur. Höhe etwa 135 cm. Nach Andrae, Festungswerke von Assur. Textband Bl. 14. Original in London. Bei den Ausgrabungen Layards gefunden.

Abb. 24. Zwei Felder aus dem Schwarzen Obelisken Salmanassars III. Höhe der Bildfläche bei a: 16 cm, Breite 39 cm, bei b 16 bzw. 31 cm. Nach Photo Mansell. Original in London. Abguß in Berlin.

Abb. 25. Teil des Bronzetores von Balawat, Salmanassars III. Szene aus dem Feldzug nach Phönikien. Im oberen Feld: Aufmarsch des assyrischen Heeres, Kriegswagen, Reiterei, Fußvolk. Im unteren Feld: links Kampf gegen die Stadt Chazazu, in der Mitte Niedermetzeln von Gefangenen, rechts Begrüßung eines im Streitwagen anfahrenden assyrischen Offiziers. Nach King, Bronze Reliefs from the Gates of Sh. pl. XVII. Original in London.

Abb. 26. Teil eines langen Relieffrieses aus dem Zentralpalast Tiglat-Pilesers III. (746—728) in Nimrud-Kalach, die Wegführung der Beute aus einer eroberten Stadt darstellend. Höhe 102 cm, Breite 165 cm. Photo nach dem Gipsabguß im Berliner Museum. Vgl. Unger, Die Reliefs Tiglat-Pilesers III. Tafel VI. Original in London. Alabaster. Abguß in Berlin.

Abb. 27. Kolossalfigur des Gilgamesch, Hochrelief. Aus Sargons (722—705) Königstadt Dur-Scharrukin (Khorsabad). Höhe der Figur 4,15 cm. Nach Photo Alinari. Original in Paris. Abguß in Berlin.

Abb. 28. Opferszene. Herkunft wie 27. Nach Photo Alinari. Original in Paris.

Abb. 29. Jagd auf Vögel im Walde. Herkunft wie 27. Nach Photo Alinari. Original in Paris.

Abb. 30. Materialtransport und Fischfang auf dem Tigris. Ausschnitt aus einer großen Tafel, die den Transport eines Torstierkolosses zum Tigris hin darstellt. Nach Photo Mansell. Vgl. die ganzeTafel bei Paterson, Ass. Sc. pl. 25. Aus dem Palast Sanheribs (705—682) in Ninive. Original in London.

Abb. 31. Tiere im Schilfdickicht. Ausschnitt aus einer großen Darstellung Sanheribs, der mit seinem Gefolge dem Transport einer Kolossalfigur zusieht (vgl. Paterson, a. a. O., Tafel 24 und 29). Abb. nach Paterson, Tafel 30. Aus Ninive. Original in London.

Abb. 32. Belagerung einer Stadt aus Sanheribs Zeit. Nach Photo Mansell. Original in London.

Abb. 33. Gipssteinrelief eines Gottes auf seinem heiligen Tier. Das Tier ist ein Mischwesen, ein geflügelter Löwe mit Stierhörnern und Vogelklauen an den Hinterbeinen. Höhe 46 cm, Breite 34 cm. Etwa aus Sanheribs Zeit. Aus den Grabungen der D. O.-G. in Assur. Vgl. M. D. O.-G. Nr. 31, S. 24. Original in Berlin.

Die Abb. 34—48 gehören wohl sämtlich (doch vgl. zu Nr. 34) in die Zeit Assurbanipals ( 668—627) und stammen wohl sämtlich aus Ninive. Mit Ausnahme der Abb. 33 und 37 sämtlich nach Photos Mansell wiedergegeben. Alle Originale im British Museum in London, mit Ausnahme der Nrn. 33 und 37, von denen die Originale in Berlin sind.

Abb. 34. Lagerszene. Höhe 39,5, Breite 49 cm. Gipsstein. Original in Berlin. Herkunft und Zeit nicht völlig gesichert, ev. Sanherib zugehörig.

Abb. 35. Kampf Assurbanipals gegen die Elamiten. Ausschnitt. Die ganze Platte bei Paterson. Ass. Sc. pl. 62—64.

Abb. 36. Assurbanipal auf der Löwenjagd. Ausschnitt.

Abb. 37. Teile eines Bildfrieses aus Assurbanipals Zeit. Der König ist vom Pferd gestiegen, dem Löwen den Gnadenstoß zu geben. Rechts geht der König nach beendeter Jagd (in seinen Palast). Höhe 52 cm, Breite 154 cm. Original in Berlin.

Abb. 38. Der König zu Pferd auf der Löwenjagd. Ausschnitt.

Abb. 39. Der König, Trankopfer über 4 erlegten Löwen darbringend. Ausschnitt.

Text und Bild aus dem Buch: Assyrische Kunst (1900), Author: Weber, Otto

von Kunstmuseum Hamburg

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2002